Hi Marcus,
scheinbar sind wir beide dazu prädestiniert, aneinander zu geraten - ich finde es gut und genieße es (es ist nicht persönlich!) :-))).
1) Versuch nicht, mir mit Wissenschaftstheorie zu kommen. In Deinem eigenen Interesse: Du wirst verlieren :-))))). Der Fairness halber: Meine Diskussionsgrundlagen sind Sextus Empricus, Ockham, Wittgenstein und die zwei, drei üblichen Logiktypen.
Aber aus Spaß an der akademischen Fechterei: "Feindschema" ist ein Schema im weitesten Sinne von Hubel/Wiesel (ich weiß, dass es a) veraltet ist und b) die Versuche unethisch gewesen sind), dass den Vogel zu einer Reaktion der Form flight/fright/freeze veranlasst.
2) Beobachten und messen kann ich fast gar nichts. Da ich in meinem Kopf gefangen bin (Solipsimus), muss ich mit der Interpretation von Sinneseindrücken bzw. Rückschlüssen auf Motive des seelischen Erlebens anderer Lebewesen sehr vorsichtig sein. Von "beaobachten=messen" habe ich übrigens nichts geschrieben (das kam von Dir!); aufgrund der zugrundeliegenden erkenntistheorietischen habe ich meine Äußerungen auch als Spekulation gekennzeichnet, bzw. als subjektive und damit nicht a prioi verallgemeinerbare Grundlage eines unvollständigen Induktionsschlusses (den Dur mir scheinbar unterstellst?).
DANKE auch Dir
scheinbar sind wir beide dazu prädestiniert, aneinander zu geraten - ich finde es gut und genieße es (es ist nicht persönlich!) :-))).
1) Versuch nicht, mir mit Wissenschaftstheorie zu kommen. In Deinem eigenen Interesse: Du wirst verlieren :-))))). Der Fairness halber: Meine Diskussionsgrundlagen sind Sextus Empricus, Ockham, Wittgenstein und die zwei, drei üblichen Logiktypen.
Aber aus Spaß an der akademischen Fechterei: "Feindschema" ist ein Schema im weitesten Sinne von Hubel/Wiesel (ich weiß, dass es a) veraltet ist und b) die Versuche unethisch gewesen sind), dass den Vogel zu einer Reaktion der Form flight/fright/freeze veranlasst.
2) Beobachten und messen kann ich fast gar nichts. Da ich in meinem Kopf gefangen bin (Solipsimus), muss ich mit der Interpretation von Sinneseindrücken bzw. Rückschlüssen auf Motive des seelischen Erlebens anderer Lebewesen sehr vorsichtig sein. Von "beaobachten=messen" habe ich übrigens nichts geschrieben (das kam von Dir!); aufgrund der zugrundeliegenden erkenntistheorietischen habe ich meine Äußerungen auch als Spekulation gekennzeichnet, bzw. als subjektive und damit nicht a prioi verallgemeinerbare Grundlage eines unvollständigen Induktionsschlusses (den Dur mir scheinbar unterstellst?).
DANKE auch Dir
g,
hein
traue niemals einem Raptor :-)
hein
traue niemals einem Raptor :-)