19.04.2011, 10:57
OT @ Susanne: Danke für den Tipp mit den Schilfmatten, ich werde ihn berücksichtigen. Wir wollten einen Teil des Volierendachs und auch der Rückwand geschlossen aufstellen, damit ein geschützter Bereich entsteht. Den Rest werden wir jetzt, wie von dir vorgeschlagen, mit diesen Matten abdecken und Schritt für Schritt freilegen.
Wir freuen uns schon riesig auf die Außenvoliere. Jetzt heißt es auf den Baumfäller warten
, anschließend kommt ein Bauunternehmer
, der das Gelände vorbereitet und das Fundament anlegt. Dann können wir die Voliere aufstellen
Vorsorglich hatten wir die Nachbarn eingeladen und das was auf sie zukommen könnte besprochen. Bei der Gelegenheit haben sie unseren Hugo aus der Nähe kennen gelernt und waren begeistert, sogar als er sein zartes Stimmchen anhob. Sie freuen sich schon auf das rostige Gequitsche der Rosas (noch!, aber für mich klingt es auch wie Musik).
Wir haben großes Glück, dass hier unheimlich freundliche und sehr tierliebe Menschen wohnen, fast ausschließlich Leute, die wegen ihrer Tiere hier her gezogen sind. Das ist eine gute Voraussetzung und die erste Bewährungsprobe kommt, wenn meine Nachbarin zur Rechten den Kerl versorgt, weil wir in der zweiten Maiwoche endlich das Mädel heim holen können.
Zum Thema: Ich werde, wenn Hugo mitarbeitet wie bisher, irgendwann das Training mit dem Aviator anstreben, denn die Argumente, die dafür sprechen, überzeugen mich. Was das Mädel betrifft, kann ich dazu verständlicherweise noch nichts sagen, hoffe aber, dass sie sich an Hugo orientieren wird und wir einen guten Draht zu einander finden, so dass auch sie eines Tages trainiert werden kann und ebenfalls in den Genuss dieser Vorzüge kommt. So sehr ich mich auch darauf freue, ich werde es nicht überstürzen und es ganz vom Verhalten meiner beiden Vögel abhängig machen.
Bis dahin studiere ich weiter alle Informationen und das Anschauungsmaterial, welches ich finden kann. Viele lehnen den Aviator kategorisch ab und Diskussionen darüber sind kaum möglich. Susanne, du wirst es nicht leicht haben, denke ich. Deshalb finde ich es gut, dass wir hier darüber diskutieren und du Transparenz in die Sache bringst.
Wir freuen uns schon riesig auf die Außenvoliere. Jetzt heißt es auf den Baumfäller warten



Vorsorglich hatten wir die Nachbarn eingeladen und das was auf sie zukommen könnte besprochen. Bei der Gelegenheit haben sie unseren Hugo aus der Nähe kennen gelernt und waren begeistert, sogar als er sein zartes Stimmchen anhob. Sie freuen sich schon auf das rostige Gequitsche der Rosas (noch!, aber für mich klingt es auch wie Musik).
Wir haben großes Glück, dass hier unheimlich freundliche und sehr tierliebe Menschen wohnen, fast ausschließlich Leute, die wegen ihrer Tiere hier her gezogen sind. Das ist eine gute Voraussetzung und die erste Bewährungsprobe kommt, wenn meine Nachbarin zur Rechten den Kerl versorgt, weil wir in der zweiten Maiwoche endlich das Mädel heim holen können.
Zum Thema: Ich werde, wenn Hugo mitarbeitet wie bisher, irgendwann das Training mit dem Aviator anstreben, denn die Argumente, die dafür sprechen, überzeugen mich. Was das Mädel betrifft, kann ich dazu verständlicherweise noch nichts sagen, hoffe aber, dass sie sich an Hugo orientieren wird und wir einen guten Draht zu einander finden, so dass auch sie eines Tages trainiert werden kann und ebenfalls in den Genuss dieser Vorzüge kommt. So sehr ich mich auch darauf freue, ich werde es nicht überstürzen und es ganz vom Verhalten meiner beiden Vögel abhängig machen.
Bis dahin studiere ich weiter alle Informationen und das Anschauungsmaterial, welches ich finden kann. Viele lehnen den Aviator kategorisch ab und Diskussionen darüber sind kaum möglich. Susanne, du wirst es nicht leicht haben, denke ich. Deshalb finde ich es gut, dass wir hier darüber diskutieren und du Transparenz in die Sache bringst.