![]() |
Allergie durch Sonnenblumenkerne ??? - Druckversion +- Kakadu-Forum (http://www.kakadu-info.de/forum) +-- Forum: Alles über Kakadus - und auch andere Papageienarten - (http://www.kakadu-info.de/forum/Forum-Alles-%C3%BCber-Kakadus-und-auch-andere-Papageienarten) +--- Forum: Krankheiten und andere gesundheitliche Probleme (http://www.kakadu-info.de/forum/Forum-Krankheiten-und-andere-gesundheitliche-Probleme) +--- Thema: Allergie durch Sonnenblumenkerne ??? (/Thread-Allergie-durch-Sonnenblumenkerne) Seiten:
1
2
|
RE: Allergie durch Sonnenblumenkerne ??? - Inge - 21.09.2008 Hallo Michael Das sind ja wirklich sehr vielfältige Mischungen, ich nehme an von Rico's. SBK rauspulen, was für eine Arbeit ![]() Damit hätte ich ein wirkliches (zeitliches) Problem. @Susanne: Das was ich gelesen hatte handelte wohl um SBK, aber nicht nur, sondern es handelte sich ganzheitlich um das Rupfen, mit ausgelöst und/oder fördernd wirkend durch ölhaltige Sämereien. Beim weglassen dieser und einer Fütterung ohne ölhaltige, nur mit kohlehydratreichen bzw. mehlhaltigen Saaten (und natürlich Obst, Grünes, Kochfutter, etc.) wären entsprechende Erfolge erzielt worden bzw. möglich (so in etwa). Ich habe mittlerweile meine gestapelten Hefte, die Bücher, das Netz, alles abgesucht - ich finde es nicht ... ![]() Man sollte sich wirklich alles ausdrucken und Ordner mit Kategorien anlegen, bzw. Stichworte-/Listenverwaltung was in welchem Heft/Buch wo steht ... (also weiss ich was ich tue wenn ich in Rente gehe). : ![]() Da aber in den von Michael genannten Mischungen Kardi (sicherlich 20-30% ?), Kajang, Mariendistel, Fichtensamen und div. Baumsaaten (alle ölhaltig) enthalten sind, ist diese Theorie (ölhaltige Saaten) hinfällig. Es muss sich wohl - im "Fall Figo" wirklich speziell nur um SBK handeln. Trotzdem - ich werde mal weiter suchen bzw. versuchen ob ich doch noch was rausfinde. Es interessiert mich ungemein, und da es ja viele Rupfer (auch bei mir) gibt könnte man vielleicht eine kleine Hilfemöglichkeit finden. Sicher werden keine Wunder passieren und Papageien welche seit vielen Jahren gerupft/nackt sind werden nicht wieder ihr Federkleid bekommen und schlagartig aufhören - aber - man kann vielleicht Anfängen wehren und dem einen oder anderen so helfen. RE: Allergie durch Sonnenblumenkerne ??? - Boff - 21.09.2008 Inge schrieb:Hallo Michael Naja, die eine oder andere SB Kerne bleiben auch noch drin, was Figo natürlich freut. Eine Zeitlang haben wir halt Futter mit viel Sonnenblumenkernen wie Graupapgei Spezial etc. verfüttert und das waren halt wahrscheinlich zuviele. Ja, das Futter ist von Ricos Zitat:Es muss sich wohl - im "Fall Figo" wirklich speziell nur um SBK handeln. So wie es momentan ausieht schon RE: Allergie durch Sonnenblumenkerne ??? - Inge - 24.09.2008 Hallo Michael Ich habe mittlerweile weiter gesucht - jedoch leider nichts Wesentliches gefunden. Ich kenne Lars Lepperhoff persönlich und habe ihm eine Mail geschrieben, u.a. mit Deiner Beschreibung "Reaktion SBK Figo". Mit feundlicher Genehmigung von Lars Lepperhoff (Obmann der Arbeitsgruppe für Sittiche und Papageien der EXOTIS SCHWEIZ, Redaktor der Zeitschrift Gefiederter Freund, sowie Auto diverser Bücher über Aras und Graupapageien etc.) darf ich seine Antwort hier veröffentlichen: Lars Lepperhoff schrieb:Liebe IngeIch finde diese These ist sicherlich ein Versuch und Durchhaltungsvermögen (seiten des Halters) wert. Meine Frage an Euch alle in diesem Zusammenhang: Hat einer von Euch (evtl. Helmuth und/oder Peter) die von Lars Lepperhoff zitierte Ausgabe der AZ bzw. den Beitrag daraus und kann ggf. eine Genehmigung zur Veröffentlichung hier fürs unser Kakadu-Forum besorgen? Zitat:AZ-Nachrichten 4/2004 - Beitrag „Nackter Graupapagei“ von Sigfried Kirschke RE: Allergie durch Sonnenblumenkerne ??? - Céline - 25.09.2008 Mr Lepperhoff, schreibt gut immer beide seiten von einem problem nur eins, ist entschlupft: Sie ist davon überzeugt, dass insbesondere Graue zu Rupfern werden, die stets vor vollen Näpfen sitzen und täglich viel zu viel Futter vorgesetzt bekommen. Ich habe oft gesehen das ein grauer der vor einem leeren futternapf sitzt, sehr schnell ins rupfen fallt. Mit den fetten ist es ja auch so, das nicht alle fette sich gleichen. Viele sind schon "ranzig" in den kornern wenn verfuttert. Das palmol hat den vorteil das es ein langeres leben hat als andere fette wie zb in walnussen oder sbk..und auch noch ausserdem sehr reich in vit A ist...vogel auf kornerfutter haben oft mangel an vit A. Wer halt korner im kuhlschrank? RE: Allergie durch Sonnenblumenkerne ??? - Céline - 25.09.2008 Hi, ihr schlaft im moment ![]() Bei 99 Grauen kommt es gut, wenn wir mit reichlich Sonnenblumenkernen füttern, doch einer verträgt das nicht. So wie Herr Kirschke damals schrieb, scheint es aber ein verbreitetes Problem zu sein, dass viele Graue an einer Allergie an Sonnenblumenkernen leiden. Erstens pruft mal nach wie man die sonnenblumenfelder "treated"..welche produkte werden benutz zum spruhen..ich kann mir nicht vorstellen das die insekten in DE respektvoller sind und von hunger sterben bei euch damit die SBK frei von gift sind. Zweitens; Wenn ein grauer reichlich sbk gefuttert wurd, kommt viel fett in den organismus rein (sattigung) und er wird viel weniger von anderer "guter nahrung" in sich nehmen.. ich habe selber mehrere graue und kann dieses immer wieder beobachten... das ist wahr auch fur menschen.. es gibt also die moglichkeit: mangel an nutriments (vitamine, minéralien, usw), vielleicht eine fette leber... resultat: carence nutritionnelle (mit problemen wie nervositat, usw UND probleme die von fetter leber kommen konnen (wie juckreiz, rupfen usw) warum spricht man von allergien das klebt nicht logisch fur mich.. mit solcher nahrung, ist hochstwahrscheinlich mangel an kalzium..und auch dieser mangel kann direkt zu nervositat, angoisse, stress und rupfen fuhren.. Kalziummangel ist nicht nur probleme mit knochen aber viel viel mehr..das ganze benehmen kann sich verandern... und auch zu rupfen fuhren. RE: Allergie durch Sonnenblumenkerne ??? - Boff - 25.09.2008 Zitat:Hallo Michael Na nichts gefunden kann man da wirklich nicht sagen, ich finde die Aussage von L.Lepperhof doch sehr interessant. Danke für deine Bemühungen. Wir werden weiterhin hartnäckig sein, Figo wird so gut wie keine Sb mehr bekommen, wenn vielleicht ab und an als Leckerli RE: Allergie durch Sonnenblumenkerne ??? - Inge - 26.09.2008 Hallo Michael das "nichts gefunden" bezog sich auf meine Suchen und Recherchen im Netz und meiner vorhandenen Literatur ![]() Ich finde diese Aussage z.B. Zitat:Bei Kakadus ist die Situation allerdings anders. Für sie sind zu viele Sonnenblumenkerne, im Gegensatz zu den Graupapageien, gesundheitsschädigend.auch sehr interressant, obwohl er ja vorwiegend "Fachmann und Kenner" von Graupapageien und Aras ist. Ich weiss zwar auch seit langem dass zu fettes Futter, u.a. zu reichlich SBK "Verfettung" auslösen kann, z.b. gerade Rosakakadus dafür sehr anfällig sind, jedoch meinte ich, "nackte gerupfte" benötigen mehr, bzw. da macht das SBK-füttern weniger aus. Ich habe ja u.a. meine "Lissi" (Molukke) mit der ich (halt wesentlich extremer) seit Jahren immer Probleme habe. Sie hat Zeiten da futtert sie mir gar keine Körner, nur Obst oder Brei, also bekam sie von mir auch immer entsprechend SBK, weil sie diese mochte und eben "relativ nackt" ist und so mehr Energie für den Wärmehaushalt/Ausgleich benötigt. Diese SBK sind nur gestrichen, habe Einzelsaaten gekauft, werde versuchen noch mehr Gekochtes anzubieten ... mal sehen ob es ein (positives) Ergebnis gibt in einigen Monaten. @Céline Deine Theorien sind sicherlich auch zum nachdenken, es hängt ja alles irgendwie zusammen. Vor allem auch dass wenn viel SBK gefuttert werden andere Nahrung zu kurz kommt. Deine Frage "Kühlschank": Also ich bewahre mein Körnerfutter nicht im Kühlschrank auf, ich habe (zur Zeit) 11 Papageien und kaufe immer 15-20 kg Säcke ![]() Aber - ich denke auch dass doch nicht nur SBK gespritzt werden, sicherlich auch alle anderen Saaten oder? Und wie kommen wir aus diesem Teufelskreis raus? Habe mal gelesen es wäre gut die Körner vor dem füttern immer heiss abzuspülen, sicher geht da nicht alles weg (die Mittel sind ja z.T. in den Saaten), aber vielleicht spült man doch das eine oder andere weg ? Oder immer als Quellfutter (abspülen, Nacht über einweichen, heiss abspülen) geben ? ![]() RE: Allergie durch Sonnenblumenkerne ??? - cailforniencockatoo - 26.09.2008 @ Inge ich habe meine ganzes Koernerfutter im Gefrieschrank auch die Nuesse,das hat einen einfachen Grund,sollten sich naemlich irgendwelche kleinen Krabbeltiere mit einschleichen,sterben die naemlich ab und ich habe nicht das Problem,das womoeglich mein Futter das"leben" anfaengt ![]() Ich habe schon einmal fast 15 lbs weggeschmissen,ich hatte es draussen in einer Plasticbox und eines Tages,bewegte es sich doch sehr darin ![]() Also wie gesagt,ich fuelle mein Futter in Gefrierbeutel und lager es im Gefrieschrank ![]() RE: Allergie durch Sonnenblumenkerne ??? - Inge - 26.09.2008 Hi Tina stimmt schon, aber ich lebe in der Schweiz und nicht in Kalifornien (Klima). Hatte bisher (Gott sei Dank) noch nie "Krabbeltiere" oder Sonstiges in meinem Futter. RE: Allergie durch Sonnenblumenkerne ??? - Céline - 26.09.2008 Inge schrieb:Ich weiss zwar auch seit langem dass zu fettes Futter, u.a. zu reichlich SBK "Verfettung" auslösen kann, z.b. gerade Rosakakadus dafür sehr anfällig sind, jedoch meinte ich, "nackte gerupfte" benötigen mehr, bzw. da macht das SBK-füttern weniger aus. Ich habe ja u.a. meine "Lissi" (Molukke) mit der ich (halt wesentlich extremer) seit Jahren immer Probleme habe. Inge, wer schon versucht hat sonnenblumen im garten, der weiss wie schnell die viecher es finden. Meistens, gehts es gut die ersten zwei jahre dann, ist sense...sie korner sind fast untauglich. Deine idée sbk nur gequellt (2-3 tage) zu geben ist sehr gut.. Ich denke das beste waren keimlinge. Wemm jemand das schaft, taglich sich zu organisieren, wurde nach meiner "intuition" das beste sein.. wenn man korner mit schale spult, ist ok...nichts nahrungswertiges wird weggespult nur das ungute das drauf ist. auch wenn die korner nicht keimen, sind die nicht gut. Das ist der beste test. Aber, nahrungsfettquellen mussen verschieden sein,: mandeln (ok ausserhalb kuhlschrank), walnusse (nur im kuhlschrank) , carthame, auch fischfett (ein stuckchen fettfisch ist gut, ein huhnerknochen usw) Sie haben alle verschieden fettsauren. Das fett in den kornern wird schnell ranzig. zb carthame, frische ernte, nach 10 monaten ist schon ranzig, vielleicht auch fruher. Man muss diesen geruch kennen und entwickeln.. Ich habe eine supernase fur ranzig. ![]() Nur glaube ich nicht das federrupfen in allen fallen (oder vielen fallen)von nahrung kommt... Ich glaube meistens ist es ein mangel an stimulation. Ich nenne es den "lebenskoffer". Stelle euch vor was ein vogel in der natur alles lernen muss um zu uberleben! sein koffer ist voll an erfahrung und erlebnissen. Wenn dieser koffer, schon von kindheit leicht oder leer ist, d.h der vogel hat zu wenig oder fast garnichts als erlebniss und ereignis und lernen im koffer, hat der vogel an den kleinsten erlebnissen grossen stress ohne in seinem lebenkoffer etwas holen zu konnen was im helfen (erinnern konnte)... ich konnte mir denken, das Sally Blanchard, das den "wall" nannte. Das ist einfach keine referenz to "cope with the stress". Man konnte es fast malen und die ganzen links mit geschehen und erfahrungen machen... erlebnis und erfahrun null=fast unmoglich durch stress zu kommen egal was...dann superschanze fur rupfen. Rupfen ist ein exutoire...ein kanal mit stress zu erleben.. oh sorry da bin ich aber total ausser dem titel.. Noch eins, federwachstum benotig mehr eiweiss, waremeproduzieren mehr fett, energie fur begegung mehr kohlhydrate.. ciao |