Liebe Besucher! Aufgrund der neuen Datenschutzgrundverordnung und mangelnder Aktivität, ist das Forum derzeit für Neuregistrierungen geschlossen und es können keine neuen Beiträge mehr geschrieben werden! Das Forum kann aber durchaus noch eingesehen werden und soll als kleines Nachschlagewerk dienen für diejenigen die sich noch ein wenig informieren möchten.

Tina und Willi fühlen sich wohl
(12.08.2009, 10:45 )Noelle schrieb: Eine Gruppenhaltung, in meinen Augen das Artgerechteste, Eltern und Geschwister wäre doch aber auch Möglich? Sofern man natürlich keine Brutmöglichkeit gibt und/oder ausbrüten lässt.

Artgerecht ist die Haltung in einem Schwarm auf ner indonesischen Insel im Freiflug Aetsch

Alles andere reden wir uns nur schön.
Gruppenhaltung is was Feines, nur sollten alle Gruppenmitglieder genügend Platz zum Fliegen und Ausweichen haben.

Bei Weißhauben ist das nun mal viel Platz pro Vogel ( die Innenvoli is eben NUR für Tina und Willi, da wird nix abgetrennt oder geteilt).

Insbesondere wenn die brüten, sollte kein anderer Vogel in der Nähe sein, Willi kann da sehr mürrisch reagieren (ausprobiert letztes Jahr im September mit dem Gastvogel. Dessen Käfig musste weit genug weggestellt werden, sonst ist Willi regelrecht ausgetickt und hat versucht, durchs Gitter zu kommen, um den Konkurrenten zu zerlegen)

Eltern und Kinder KÖNNTE gut gehen, MUSS aber nicht.
(da gabs z.B. mal die Geschichte von dem Molukkenhahn, der seinen eigenen Sohn im Freiflug vor den Augen des Besitzers zerlegt hat.... möchte ich gern vermeiden, auch wenn wir "nur" Weißhauben haben Zwink)

Und als letzte Überlegung: keine Brutmöglichkeit anbieten und Vögel damit am natürlichen Balz-/Brutverhalten zu hindern versuchen ist artgerecht?

Nö, eher praktisch für den Halter, genauso wie kleinere Gruppen als in der Natur Zwink

Ach ja, vergessen:
Wenn wir die Kleinen behalten wird das nie was mit der "nimm2-Geschichte", und irgendwann muss man mal Junge abgeben, weil ich sonst Schwiemu und Tochter aus dem Haus jagen müsste, um mehr Volieren aufbauen zu können

Grüssle ausm Pott
Alles sagten, das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht. (Hilbert Meyer)
Zitieren
(12.08.2009, 10:31 )Zebulon schrieb: Die sollten allerdings nicht unsere eigenen Nachzuchten sein, da ich vorhabe, die Vögel später nur paarweise abzugeben ("nimm 2" eben).
Die sollten natürlich blutsfremd sein, damit spätere Komplikationen aus Inzucht vermieden werden.

Das hört sich gut an! Wie sieht es eigentlich mit der DNA aus? Du wolltest doch noch Federn einschicken. Dann hat die Spekulation ein Ende Zwink Celine meinte ja das "Helga" der Hahn sein.
Wenn aus jedem Gelege ein Pärchen schlüpfen würde wäre das für euch optimal! Dann kann man zwei zur gleichen Zeit in gute Hände abgeben.
Könnten sich Züchter mal eine Scheibe abschneiden.
Ich finde den Thread von euren beiden "Kleinen" schön und interessant.
Viele Züchter entnehmen die Eier gleich nach Ablage in den Nistkasten, nur um die Elterntiere erneut zu animieren Eier zu legen.
Ich bin für Handaufzucht,da habe ich noch nie einen Hehl draus gemacht, ABER die ersten 4-6 Wochen wäre es schön wenn die Kleinen von den Eltern großgezogen würden!!! Alles andere ist in meinen Augen nur Profitgier!

Wenn ich heute meine ersten Kakakus kaufen würde, dann sollten es solche Jungtiere sein wie die von Zebulon! Kleine glückliche Kakadubabys für die man einfach nur ein liebevolles zuhause sucht und alles andere an zweiter Stelle steht Daumen_hoch

LG
Diana
Hoffnung ist nicht die Überzeugung dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.

Váslav Havel
Zitieren
(12.08.2009, 11:35 )Zebulon schrieb: und irgendwann muss man mal Junge abgeben, weil ich sonst Schwiemu und Tochter aus dem Haus jagen müsste, um mehr Volieren aufbauen zu können

...oder Du stockst auf Pfeif
Hoffnung ist nicht die Überzeugung dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.

Váslav Havel
Zitieren
Na, das sind ja welche.
Ob der Nistkasten sie animiert ggf. noch ein zweites Gelege anzufangen?
Zum Glück habt Ihr die Kleinen unter Beobachtung.
Unser Orangehaubenkakaduzüchter hat zweimal die Jungen zu lange bei den Eltern gelassen. Zu lange = sprich wenige Tage nach dem Ausfliegen! Die Eltern wurden wieder triebig, haben den Kleinen nicht mehr bei sich geduldet und den Oberschnabel abgerissen, als es gebettelt hat und dem anderen Jungtier haben sie so sehr in den Flügel gebissen, dass er amputiert werden musste.
Solche Gruselgeschichten hört man aber zum Glück nicht überall. Ich kenne noch zwei andere Züchter, die ihre Jungtiere viele Monate nach dem Ausfliegen noch bei den Elterntieren lassen (können).

Eure zwei Knuddelbacken sind echt süß. Ich hoffe Ihr findet ein schönes artgerechtes zu Hause für die beiden!
Zitieren
In allem hast du recht Zebulon..ja ja...

Und es gibt nichts schöneres als junge Tiere ( egal ob Vogel,Hund,Katz etc.) zu erleben, aufzuwachsen zu sehen.Meine Nymphenbabys mitzuerleben war auch der Hammer und ein tolles Erlebniss an das ich oft zurückdenke.
Und doch frage ich mich warum es soviele gibt die das machen da es ja leider auch schon soviele Tiere gibt die ein zu Hause suchen. Ich rede jetzt nicht NUR von Abgabetiere.

Auch Hunde haben einen Trieb zur Vortpflanzung. Zum Glück lassen das aber nicht alle Besitzer zu. Genauso wie bei Katz und Co.
Es gibt in der heutigen Zeit soviele Haustiere dass es ein Ding der Unmöglichkeit wäre wenn sich ALLE vermehren würden.

Wo landen die denn alle?
Und ist es wirklich so schlimm wenn Tiere ohne diesen Trieb ausleben zu können, leben müssen? Ich weis es nicht.
Klar kann ein Kakaduhahn der nicht bekommt was er will austicken.
Ich weis das alles und es ist ein Problem und zeigt doch eher das ein Vogel nicht in Gefangenschaft gehört.
ja japardon ich habe selber auch Vögel....

Ist einfach ein Thema über das ich oft nachdenke......nicht nur bei Vögel.

Aber ganz ehrlich, auch ich verfolge deinen Tread hier mit Spannung und geniesse deine Komentare und Bilder.Hupf
Grüessli Et, Floh, Wendi,Bandit,Sina, Snowi und Noelle

Zitieren
(12.08.2009, 12:47 )Noelle schrieb: Auch Hunde haben einen Trieb zur Vortpflanzung. Zum Glück lassen das aber nicht alle Besitzer zu. Genauso wie bei Katz und Co.
Es gibt in der heutigen Zeit soviele Haustiere dass es ein Ding der Unmöglichkeit wäre wenn sich ALLE vermehren würden.


Off Topic

@Noélle
In irgendeinem Thread stand mal "Zucht = Artenschutz"
Das kann ich so auch nicht nachvollziehen...Z.B Blaustirnamazonen..die gibt es schon zu Genüge, was hat das mit Artenschutz zu tun???
Ich denke das die ganz goßen Züchter mit ihrer Profitgier eine Schuld an solchen Diskusionen tragen und nicht die kleinen Hobbyzüchter.
Und wehe es fängt jetzt wieder jemand an über Wildfänge zu reden Keule Ich denke es gibt noch genug große Züchter die auf WF in ihrem Bestand schwören hinter zuenem Mund natürlich, aber Gott sei Dank gibt es da dieses Einfuhrverbot. Sonst wäre es noch schlimmer.
Im großen und Ganzen versucht doch jeder sich alles schön zu reden.

Hoffnung ist nicht die Überzeugung dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.

Váslav Havel
Zitieren
(08.08.2009, 15:12 )Zebulon schrieb:
(08.08.2009, 01:48 )Céline schrieb: ...
das sind keine gitter zu sehen auf einem bild.

Entschuldige bitte, die Voliere ist 8 Meter lang und 2 bis 4 Meter breit, da kann ich nicht jedes mal das Gitter aufs Bild bekommen Mauer heimlichlach

brauchst dich nicht zu entschuldigen..:))
ist ja alles gut aber ich bin ja nicht am platz, kenne dich auch nicht und es war es sehr gut gemeint..
besser was sagen als eventuel leute dummheiten machen lassen...nicht wahr? keine allusion an dich (jetzt weiss ich es ja)...

vielen dank for your sharing, superinteressant die entwickelung der familiengeschichte..
Céline
Zitieren
(12.08.2009, 10:45 )Noelle schrieb: Eine Gruppenhaltung, in meinen Augen das Artgerechteste, Eltern und Geschwister wäre doch aber auch Möglich?
( nimm2 ) finde ich Applaus

Bin mir nicht sicher das eine gruppenhaltung auf die dauer moglich ist.
Ich habe noch die eltern mit den jungen, einen hahn, geht auf die 3 jahre und 2 madels, 2 jahre alt.
Der hahn halt sich gerne mit papa, aber stressiert die mutter..warum, verstehe ich nicht ganz.
Es ist als ob er "macho-ubungen" macht, und ein territorium will.
Ausserdem habe ich auch manchmal den eindruck, das die eltern gerne alleine sein mochten...
Céline
Zitieren
(12.08.2009, 12:17 )Räuberbande schrieb: Na, das sind ja welche.
Ob der Nistkasten sie animiert ggf. noch ein zweites Gelege anzufangen?

Eure zwei Knuddelbacken sind echt süß. Ich hoffe Ihr findet ein schönes artgerechtes zu Hause für die beiden!

Das mit dem Stamm kann ich nicht beurteilen, die Stämme gibt es hier, seit es hier Weißhauben gibt, die spielen beide seit ihrer Kindheit da drin.
Also weiß ich nicht mal, ob die nicht abdrehen würden, wenn die geliebten Stämme mal nicht mehr da sind.

(12.08.2009, 12:47 )Noelle schrieb: In allem hast du recht Zebulon..ja ja...

Bestimmt nicht immerZwink
Aber ich hab mir eben einen Weg gesucht, bei dem ich annehme, daß es der angenehmste für meine Vögel ist.
Ich wollte Dich ja nich angreifen (das sieht anders aus Zwink), nur eben zeigen, daß es keine ideale Haltung gibt, jeder entscheidet für sich, wo und wieviel Abstriche er am Ideal machen kann.
Was wirklich richtig ist, sollen die Geier entscheiden.

(12.08.2009, 12:47 )Noelle schrieb: Und doch frage ich mich warum es soviele gibt die das machen da es ja leider auch schon soviele Tiere gibt die ein zu Hause suchen. Ich rede jetzt nicht NUR von Abgabetiere.

Die einfachste Art, den Bruttrieb zu unterdrücken nutzen doch die meisten Kakaduhalter: sie halten ihre Vögel einzeln

(12.08.2009, 12:47 )Noelle schrieb: Auch Hunde haben einen Trieb zur Vortpflanzung. Zum Glück lassen das aber nicht alle Besitzer zu. Genauso wie bei Katz und Co.
Es gibt in der heutigen Zeit soviele Haustiere dass es ein Ding der Unmöglichkeit wäre wenn sich ALLE vermehren würden.

Wo landen die denn alle?

Bestimmt nicht alle im Tierschutz, der größte Teil der gezüchteten Hunde wird bei seinen Besitzern mehr oder weniger zufrieden alt und irgendwann als geliebtes Familienmitglied sterben

(12.08.2009, 12:47 )Noelle schrieb: Und ist es wirklich so schlimm wenn Tiere ohne diesen Trieb ausleben zu können, leben müssen? Ich weis es nicht.
Klar kann ein Kakaduhahn der nicht bekommt was er will austicken.

Nicht nur Hähne, die Hennen werden hier im Forum zwar gern liebgeredet, sind aber nicht weniger "gefährlich" als die Hähne.


(12.08.2009, 13:28 )Diana schrieb:
Off Topic

@Noélle
In irgendeinem Thread stand mal "Zucht = Artenschutz"
Das kann ich so auch nicht nachvollziehen...Z.B Blaustirnamazonen..die gibt es schon zu Genüge, was hat das mit Artenschutz zu tun???
Ich denke das die ganz goßen Züchter mit ihrer Profitgier eine Schuld an solchen Diskusionen tragen und nicht die kleinen Hobbyzüchter.


Und wehe es fängt jetzt wieder jemand an über Wildfänge zu reden Keule Ich denke es gibt noch genug große Züchter die auf WF in ihrem Bestand schwören hinter zuenem Mund natürlich, aber Gott sei Dank gibt es da dieses Einfuhrverbot.


Hmm, sorry große Züchter im Bereich Großpapageien? Kenn ich zumindest hier in Deutschland nicht.

Was hier verkauft wird, kommt eben aus solchen Hobbyzuchten oder aus Importen (nicht Wildfänge, sondern Handaufzuchten eben).
Und ob ich den Import und damit den Transport von Jungtieren über lange Strecken gut finde, braucht man eigentlich nicht zu fragen.
Mal ganz abgesehen von den Zuständen in einigen fernöstlichen Handaufzuchtstationen, die eher wie ne Papageienfabrik aussehen.

Ganz einfach, es gibt nen Markt für diese Tiere, und das was abgesetzt werden kann, wird vom Handel irgendwie rangeschafft.

Wer einen bestimmten Vogel haben will und bereit ist, wirklich tief in die Tasche zu greifen, bekommt alles! (auch Wildfänge, Verbot hin oder her)
Mir wurde z.B. vor ca. 20 Jahren schon u.a. ein Pärchen Helmkakadus (mein Traum) angeboten, da war es nicht mal möglich, eine Cites für zu bekommen.....für den Preis von 2 Mittelklassewagen hätte ich sie haben können.
Hab natürlich weder das Geld noch Lust gehabt, illegale Vögel mit 0 Chance auf Legalisierung zu halten.

Es mag wirklich jeder für sich entscheiden, aber wenn Ihr über Züchter meggert, denkt dran, die normalen Züchter hier sind alles Leute, die arbeiten gehen und sich zusätzlich den Ärger/die Arbeit mit den Geiern antun.
Reich wird man damit nicht wirklich bodenlach
Selbst die beste aller Frauen (meine), die diese Teilhandaufzucht irgendwie genossen hat meinte, als sie die beiden beim treten gesehen hat:
Wenn da Eier kommen, tauschen wir die sofort aus, ich will erst mal Pause!!!

Grüssle ausm Pott

edith: Interessant ist vielleicht auch, daß im Moment Tina die treibende Kraft ist, Willi möchte sich eigentlich noch lieber um die Kleinen kümmern.
Gab schon massiven Krach letzte Tage, wo er sich 2 Tage lang in die kleine Höhle verkrümelt hat, um ihr aus dem Weg zu gehen
Alles sagten, das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht. (Hilbert Meyer)
Zitieren
(12.08.2009, 21:38 )Zebulon schrieb: edith: Interessant ist vielleicht auch, daß im Moment Tina die treibende Kraft ist, Willi möchte sich eigentlich noch lieber um die Kleinen kümmern.
Gab schon massiven Krach letzte Tage, wo er sich 2 Tage lang in die kleine Höhle verkrümelt hat, um ihr aus dem Weg zu gehen

Die Dame hat die Hosen an bodenlach Das würde sich mancher Mann in dieser Art wünschen [Bild: 24.gif] Mauer

LG
Diana


Hoffnung ist nicht die Überzeugung dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.

Váslav Havel
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste