Liebe Besucher! Aufgrund der neuen Datenschutzgrundverordnung und mangelnder Aktivität, ist das Forum derzeit für Neuregistrierungen geschlossen und es können keine neuen Beiträge mehr geschrieben werden! Das Forum kann aber durchaus noch eingesehen werden und soll als kleines Nachschlagewerk dienen für diejenigen die sich noch ein wenig informieren möchten.

Tina und Willi fühlen sich wohl
Das ist ja wohl Sozialisierung pur !

Irma und Moritz werden bestimmt mal ganz tolle Eltern !

Dass Tina und Willi die so einfach ans Gelege lassen, hätt ich jetzt nicht erwartet.

Viele Grüße

humboldt
Zitieren
(09.12.2012, 07:20 )humboldt schrieb: Das ist ja wohl Sozialisierung pur !

Ich fände es mal interessant, zu erfahren, ob das wirklich so ungewöhnlich ist, oder ob Weisshauben bzw. bestimmte Kakaduarten das auch in der freien Wildbahn machen.
Dazu müsste es aber auch mal ausgiebige Forschungen auf den entsprechenden Inseln geben. Über die Lebensgewohnheiten der australischen Kakadus hat man ja inzwischen schon relativ aktuelles Material, die Freilandbeschreibungen der Indonesier sind irgendwie seit zig Jahren gleich.

(09.12.2012, 07:20 )humboldt schrieb: Dass Tina und Willi die so einfach ans Gelege lassen, hätt ich jetzt nicht erwartet.

Da die beiden dieses Spielchen nun das 4. Mal in Folge betreiben, überrascht uns das eigentlich weniger inzwischen heimlichlach
Das war eher so, dass wir uns dieses Mal schon Gedanken gemacht haben, weil Tina spät dran war mit dem Lerngelege Zwink

Grüsse aus dem Pott
Alles sagten, das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht. (Hilbert Meyer)
Zitieren
Da hast Du recht ! Über freilebende Kakadus ausserhalb Australiens ist aktuelle Literatur spärlich gesäät.
Es würde mich schon stark interessieren wie lange die Jungen bei den Alten bleiben und, ob, wenn das neue Gelege bzw. die neue Brut da ist, auch Pflegeaufgaben von den juvenilen Geiern übernommen werden, wie lange das geht, wann die Jungvögel von den Eltern "verstossen" werden und wie sich so ein Kakaduschwarm verwandtschaftsmäßig zusammensetzt bzw. wie es überhaupt zu Kakaduschwärmen kommt. Inzucht sollte eigentlich von der Natur aus nicht vorgesehen sein (keine Frage, wird wohl immer wieder passieren).

Aber das ist schon spannend, was da bei Euch läuft.

Viele Grüße

humboldt
Zitieren
(10.12.2012, 09:41 )humboldt schrieb: Es würde mich schon stark interessieren wie lange die Jungen bei den Alten bleiben und, ob, wenn das neue Gelege bzw. die neue Brut da ist, auch Pflegeaufgaben von den juvenilen Geiern übernommen werden, wie lange das geht, wann die Jungvögel von den Eltern "verstossen" werden und wie sich so ein Kakaduschwarm verwandtschaftsmäßig zusammensetzt bzw. wie es überhaupt zu Kakaduschwärmen kommt.

Und das bitte für jede Art einzeln Zwink
Auch wenn wir hier Kakadus in Bezug auf Haltungsbedingungen eigentlich alle gern über einen Kamm scheren, kann ich mir vorstellen, dass diese ganzen Umstände sich auch je nach Lebensraum und Gruppen- / Schwarmgrösse unterscheiden.
Ich vermute schon, dass das Sozialleben in großen Schwärmen, wie z.B. bei Rosas, anders gestaltet ist als bei Weißhauben, die in kleineren Verbänden von 3 - 20 Tieren leben sollen.
Genau, wie ein steppenbewohnender Rosa wohl eine ganz andere Luftfeuchtigkeit braucht als ein Weißhaube, der sich in nassen Mangrovenwäldern rumtreibt. heimlichlach

Spannend ists hier aber nicht besonders, die neuen Eier sind erwartungsgemäß unbefruchtet, so dass kein unerwarteter Geschwisterkonflikt ins Haus stehen könnte Zwink

Grüsse aus dem Pott
Alles sagten, das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht. (Hilbert Meyer)
Zitieren
Nur mal n paar Bilders

       

           

Es geht ihnen gut und sie sind beide frech wie Rotz und trotzdem superlieb.

Grüsse aus dem Pott
Alles sagten, das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht. (Hilbert Meyer)
Zitieren
Neues Spielzeug, neues Glück heimlichlach

[attachment=6103]

Ich hab mal son getuntes Kaffeefässchen unten aufgehängt, Moritz und Willi waren sofort dran.
Mal schauen, wie lang es hält heimlichlach

Grüsse aus dem Pott
Alles sagten, das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht. (Hilbert Meyer)
Zitieren
(09.02.2013, 14:19 )Zebulon schrieb: Mal schauen, wie lang es hält heimlichlach

Gut, nu weiß ichs...ca. ne Stunde bei dem Terroristenpack hier Schmoll3

[attachment=6104] [attachment=6105]

lachende Grüsse aus dem Pott
Alles sagten, das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht. (Hilbert Meyer)
Zitieren
(09.02.2013, 15:04 )Zebulon schrieb:
(09.02.2013, 14:19 )Zebulon schrieb: Mal schauen, wie lang es hält heimlichlach

Gut, nu weiß ichs...ca. ne Stunde bei dem Terroristenpack hier Schmoll3



lachende Grüsse aus dem Pott

Mei, wo Du Dir so viel Mühe gegeben hast... so mit Abschleifen, Befüllen und dem ganzen Kram. Da kann man sich manchmal schon ärgern. Ich hab am WE auch wieder Sitzgelegenheiten gebaut/repariert, die meine Geier zelegt hatten.

Mein Schrank ist auch schon halb hin. Die Inkas haben bereits das Dach bzw. den Deckel "geöffnet". (10cm auf 30 cm durch ca. 2cm Dicke). Eventuell versuchen sie eine Nisthöhle zu bauen. Das geht stundenlang in einträchtiger Gemeinschaftsarbeit.

Sach mal, Du hast in Deiner Innenvoliere keine Streu auf dem Boden und die Bruthöhle steht auch auf der Erde ?

Viele Grüße

humboldt
Zitieren
(11.02.2013, 14:44 )humboldt schrieb: Mei, wo Du Dir so viel Mühe gegeben hast... so mit Abschleifen, Befüllen und dem ganzen Kram. Da kann man sich manchmal schon ärgern.

Ach, eigentlich lach ich drüber, habs doch extra zum schreddern gebaut Zwink
Und außerdem....ich hab noch ein paar auf Reserve heimlichlach

(11.02.2013, 14:44 )humboldt schrieb: Mein Schrank ist auch schon halb hin. Die Inkas haben bereits das Dach bzw. den Deckel "geöffnet". (10cm auf 30 cm durch ca. 2cm Dicke). Eventuell versuchen sie eine Nisthöhle zu bauen. Das geht stundenlang in einträchtiger Gemeinschaftsarbeit.

Ja fein, denn gibts ja bald kleine Inkas zu schauen heimlichlach

(11.02.2013, 14:44 )humboldt schrieb: Sach mal, Du hast in Deiner Innenvoliere keine Streu auf dem Boden und die Bruthöhle steht auch auf der Erde ?

Streu hatten wir, haben wir aber aufgegeben. Die schmeissen ja gern mit allem rum, bei täglicher Gabe von Quellfutter und Obst kannst Dir denken, was man da austauschen müsste, damit nix gammelt.
Ausserdem werfen sie Körnerreste in der ganzen Gegend rum, so dass da u.U. auch die beliebten Futtermotten entstehen.
Wir finden eben die Lösung mit dem gefliesten Boden, der täglich mit Hand und Dampfreiniger gereinigt wird, am besten.
Und ja...alle unsere Höhlen stehen auf der Erde, kennen die gar nicht anders und stört sie auch nicht.

Grüsse aus dem Pott
Alles sagten, das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht. (Hilbert Meyer)
Zitieren
hallo,
mein kakadupaar, Viktor und Kokko, liessen das auch zu.
Colombo, und ihre eigenen jungen durften in das nest rein.
Ihre eigenen jungen ahmten das benehmen der eltern nach.
Der junge Colombo (ihr sohn aber von mir hochgezogen wusste also nicht das es seine eltern waren), war genervt und wahrscheinlich eifersuchtig. Viktor verliess das nest.

Kokko war eine sehr begehrte frau und Colombo mochte sie auch.
Eines tages nahm Colombo das plastikei und wurf es mit schwung in den wohnraum wo es meterweit auf dem boden landete.

(Ich tauschte immer die richtigen eier in plastikeier um und gab sie wieder zuruck wenn die kuken am schlupfen waren).

Da bei mir auch noch erwachsene einzelne kakadumanner lebten, ging eines tages Paco (der alteste) einfach ins Kokkos nest, verjagte Viktor (handaufzucht from ei (der brullte um meine hilfe zu bekommen), setzte sich auf die eier ....er wollte ei und frau ....

Ich bin mir sicher in der natur kommen auch solche sachen vor...


Der bruttrieb, handaufzucht oder nicht, vogrl handicaped oder nicht, ist sehr stark und fruher oder spater manifestiert er sich 100%





(09.12.2012, 11:08 )Zebulon schrieb:
(09.12.2012, 07:20 )humboldt schrieb: Das ist ja wohl Sozialisierung pur !

Ich fände es mal interessant, zu erfahren, ob das wirklich so ungewöhnlich ist, oder ob Weisshauben bzw. bestimmte Kakaduarten das auch in der freien Wildbahn machen.
Dazu müsste es aber auch mal ausgiebige Forschungen auf den entsprechenden Inseln geben. Über die Lebensgewohnheiten der australischen Kakadus hat man ja inzwischen schon relativ aktuelles Material, die Freilandbeschreibungen der Indonesier sind irgendwie seit zig Jahren gleich.

(09.12.2012, 07:20 )humboldt schrieb: Dass Tina und Willi die so einfach ans Gelege lassen, hätt ich jetzt nicht erwartet.

Da die beiden dieses Spielchen nun das 4. Mal in Folge betreiben, überrascht uns das eigentlich weniger inzwischen heimlichlach
Das war eher so, dass wir uns dieses Mal schon Gedanken gemacht haben, weil Tina spät dran war mit dem Lerngelege Zwink

Grüsse aus dem Pott
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste