18.02.2010, 23:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2010, 23:24 von Räuberbande.)
Hallo,
ich kenne es nur von Nymphensittichen, hier kann es durchaus vorkommen, dass weitere Eier zum bestehenden (unbefruchteten) Gelege gelegt werden. Manche Hennen sind auch so legefreudig, dass sie wieder neue Eier legen, wenn die Küken nicht einmal aus dem Kasten sind. Leider sind dies oft auch die Hennen, die zum Dauerlegen neigen und irgendwann an Legenot sterben. Da hier in Deutschland die Zucht ohne Genehmigung nicht erlaubt ist, versuchen viele Halter ihre Vögel erst gar nicht zur Brut zu animieren, also keinen Nistkasten reinzuhängen, keine anderen Höhlen anzubieten und wenn sie brutig werden, möglichst das Futter umzustellen usw. Falls es Dich interessiert, kannst Du Dir dazu einmal diese Seiten durchlesen. Es gibt verschiedene Meinungen dazu. Einige "verhindern" das Eierlegen so gut es geht, andere tauschen die Eier durch Kunststoffeier aus. Für welche Methode man sich entscheidet muss man m. E. selbst wissen. Wir tauschen die Eier erst dann aus, wenn unsere Nymphensittiche es sehr ernst mit der Brut meinen und die Eier quasi überall hinlegen, dann bekommen sie eine Ecke auf dem Boden, aber niemals einen richtigen Kasten. Aber meistens hilft es schon, das erste Ei zu entfernen und die Ecke zu verbauen und es kommen keine weiteren Eichen nach.
Ich kenne die Brutdauer von Rosenköpfchen leider nicht, aber meist bedeuten m. W. einseitig dunkle Eier, dass sie eingetrocknet oder tot sind. Hast Du die Eier denn regelmäßig durchleuchtet? Ganz zum Anfang sieht man darin nämlich deutlich rote Äderchen.
ich kenne es nur von Nymphensittichen, hier kann es durchaus vorkommen, dass weitere Eier zum bestehenden (unbefruchteten) Gelege gelegt werden. Manche Hennen sind auch so legefreudig, dass sie wieder neue Eier legen, wenn die Küken nicht einmal aus dem Kasten sind. Leider sind dies oft auch die Hennen, die zum Dauerlegen neigen und irgendwann an Legenot sterben. Da hier in Deutschland die Zucht ohne Genehmigung nicht erlaubt ist, versuchen viele Halter ihre Vögel erst gar nicht zur Brut zu animieren, also keinen Nistkasten reinzuhängen, keine anderen Höhlen anzubieten und wenn sie brutig werden, möglichst das Futter umzustellen usw. Falls es Dich interessiert, kannst Du Dir dazu einmal diese Seiten durchlesen. Es gibt verschiedene Meinungen dazu. Einige "verhindern" das Eierlegen so gut es geht, andere tauschen die Eier durch Kunststoffeier aus. Für welche Methode man sich entscheidet muss man m. E. selbst wissen. Wir tauschen die Eier erst dann aus, wenn unsere Nymphensittiche es sehr ernst mit der Brut meinen und die Eier quasi überall hinlegen, dann bekommen sie eine Ecke auf dem Boden, aber niemals einen richtigen Kasten. Aber meistens hilft es schon, das erste Ei zu entfernen und die Ecke zu verbauen und es kommen keine weiteren Eichen nach.
Ich kenne die Brutdauer von Rosenköpfchen leider nicht, aber meist bedeuten m. W. einseitig dunkle Eier, dass sie eingetrocknet oder tot sind. Hast Du die Eier denn regelmäßig durchleuchtet? Ganz zum Anfang sieht man darin nämlich deutlich rote Äderchen.