27.04.2010, 11:35
Hallo liebe Syl,
die Verhaltensauffälligkeit kann mehrere Ursachen haben, angefangen bei Haltungsbedienungen, Ernährung, Erkrankungen u.s.w. Um jedoch genaueres mitteilen zu können, fehlen viele Informationen. Ist sie eine Einzelhaltung, wie Alt ist der Vogel, auf wem ist sie bezogen, tritt dieses Verhalten nur in bestimmten Zeiträumen auf, was macht sie mit den Federn, reine Wohnungshaltung, wie und wann hat es angefangen u. s. w..
Aus meiner Erfahrung heraus, sollte, wenn nicht bereits geschehen, dringend ein vogelkundiger Tierarzt aufgesucht werden, um mögliche Erkrankungen wie Metallvergiftung, Leber- und Nierenschaden, Aspergillose, Pilze, Hautreizungen u. s. w. abklären zu lassen.
Das rupfen von Daunen könnte eventuell auf eine Brutstimmung hindeuten, dass abbeißen von Schwanz- und Flugfedern auf eventuell fehlenden Partner? Dass sie sich nicht mehr ablenken lässt, ist nach meiner Meinung nach kein gutes Zeichen und könnte auch auf eine Protestreaktion hindeuten.
Ihr solltet zeitnah reagieren, damit sich diese Auffälligkeit nicht noch mehr festigen kann bei ihr. Die Verhaltensauffälligkeiten steigern sich oftmals von Jahr zu Jahr.
Du schreibst von Selbstzerstörung? Hat sie sich schon aufgebissen?
Ich drücke euch jedenfalls die Daumen, dass ihr herausfindet, warum sie dies tut, damit ihr dagegen steuern könnt.
Vielleicht teilst du ja noch mehr mit.
LG Petra
die Verhaltensauffälligkeit kann mehrere Ursachen haben, angefangen bei Haltungsbedienungen, Ernährung, Erkrankungen u.s.w. Um jedoch genaueres mitteilen zu können, fehlen viele Informationen. Ist sie eine Einzelhaltung, wie Alt ist der Vogel, auf wem ist sie bezogen, tritt dieses Verhalten nur in bestimmten Zeiträumen auf, was macht sie mit den Federn, reine Wohnungshaltung, wie und wann hat es angefangen u. s. w..
Aus meiner Erfahrung heraus, sollte, wenn nicht bereits geschehen, dringend ein vogelkundiger Tierarzt aufgesucht werden, um mögliche Erkrankungen wie Metallvergiftung, Leber- und Nierenschaden, Aspergillose, Pilze, Hautreizungen u. s. w. abklären zu lassen.
Das rupfen von Daunen könnte eventuell auf eine Brutstimmung hindeuten, dass abbeißen von Schwanz- und Flugfedern auf eventuell fehlenden Partner? Dass sie sich nicht mehr ablenken lässt, ist nach meiner Meinung nach kein gutes Zeichen und könnte auch auf eine Protestreaktion hindeuten.
Ihr solltet zeitnah reagieren, damit sich diese Auffälligkeit nicht noch mehr festigen kann bei ihr. Die Verhaltensauffälligkeiten steigern sich oftmals von Jahr zu Jahr.
Du schreibst von Selbstzerstörung? Hat sie sich schon aufgebissen?
Ich drücke euch jedenfalls die Daumen, dass ihr herausfindet, warum sie dies tut, damit ihr dagegen steuern könnt.
Vielleicht teilst du ja noch mehr mit.
LG Petra