29.11.2010, 08:33
Hallo AnZoMI,
ein Umzug kann durchaus zeitweise solche Probleme hervorrufen. Sie müssen sich neu orientieren und oft wird so eine Gelegenheit genutzt, um die Rangordnung neu herzustellen.
Darf ich fragen, ob es eine Einzelhaltung ist? Und um welche Art handelt es sich?
An die Bewegungen des Baumes wird er sich mit der Zeit gewöhnen und merken, dass davon keine Gefahr ausgeht.
Das mit den Ruckartigen Bewegungen könnte durchaus ein Balzverhalten sein. Bei den Gelbwangen z. B. ist dies sehr ausgeprägt und tritt nach der Geschlechtsreife ein. Besonders heftig sieht dies bei den Hähnen aus. Sie springen manchmal aus einer Ruhephase auf und neigen sich ruckartig nach unten. Dabei stellen sie die Kopffedern nach oben und sie schlagen ruckartig ihre Flügel. Manchmal hüpfen sie hoch und runder, im schlimmsten Fall gehen sie ohne Vorwarnung auf Angriff und beißen mitunter sehr heftig zu. Sie wirken sehr nervös und unruhig.
Du solltest aufpassen, dass sich sein Verhalten nicht zu einem Spiel entwickelt, sonst wartet er regelrecht auf solche Aktionen, um für sich eine Abwechslung und Spaß zu haben.
Papageien und besonders Kakadus verändern ihr Verhalten nach eintreten der Geschlechtsreife und dies ist ein angeborenes artspezifisches Verhalten. Oft werden aus sogenannten „Kuschelpapageien“ (diesen Ausdruck mag ich überhaupt nicht und führt oft bei der Anschaffung zu falschen Haltungsbedingungen) sogenannte Rüpel.
Um dies jedoch besser einschätzen zu können, benötigt man mehr Informationen.
LG Petra
ein Umzug kann durchaus zeitweise solche Probleme hervorrufen. Sie müssen sich neu orientieren und oft wird so eine Gelegenheit genutzt, um die Rangordnung neu herzustellen.
Darf ich fragen, ob es eine Einzelhaltung ist? Und um welche Art handelt es sich?
An die Bewegungen des Baumes wird er sich mit der Zeit gewöhnen und merken, dass davon keine Gefahr ausgeht.
Das mit den Ruckartigen Bewegungen könnte durchaus ein Balzverhalten sein. Bei den Gelbwangen z. B. ist dies sehr ausgeprägt und tritt nach der Geschlechtsreife ein. Besonders heftig sieht dies bei den Hähnen aus. Sie springen manchmal aus einer Ruhephase auf und neigen sich ruckartig nach unten. Dabei stellen sie die Kopffedern nach oben und sie schlagen ruckartig ihre Flügel. Manchmal hüpfen sie hoch und runder, im schlimmsten Fall gehen sie ohne Vorwarnung auf Angriff und beißen mitunter sehr heftig zu. Sie wirken sehr nervös und unruhig.
Du solltest aufpassen, dass sich sein Verhalten nicht zu einem Spiel entwickelt, sonst wartet er regelrecht auf solche Aktionen, um für sich eine Abwechslung und Spaß zu haben.
Papageien und besonders Kakadus verändern ihr Verhalten nach eintreten der Geschlechtsreife und dies ist ein angeborenes artspezifisches Verhalten. Oft werden aus sogenannten „Kuschelpapageien“ (diesen Ausdruck mag ich überhaupt nicht und führt oft bei der Anschaffung zu falschen Haltungsbedingungen) sogenannte Rüpel.
Um dies jedoch besser einschätzen zu können, benötigt man mehr Informationen.
LG Petra