15.12.2007, 10:22
Material
Fangen wir mal an, für nen ordentlichen Käfig braucht man Gitter, ich hab mich für galvanisch verzinkten Draht mit einer Maschenweite von 20,4mm x 50.8mm bei einer Stärke von 2,05mm entschieden.
Dann brauchen wir noch ein paar Aluvierkantrohre für den Rahmen, dafür habe ich eloxiertes Aluminium mit den Maßen 20mm x 20mm und einer Stärke von 1,5mm genommen.
So, dann noch ein paar Steckverbinder, damit das ganze rechte Winkel bekommt und nicht auschaut, als wärs im Suff nachts ohne Licht zusammengedengelt worden.
Da hinten und an den Seiten
a) weniger Dreck durchfallen soll (kommt man so schlecht zum putzen dran) und
b) Steckdosen vor den Geiern zu sichern sind, werden dort 40 cm hohe Aluplatten als Schmutzfang eingebaut, während vorn (also ohne Steckdosen) 25cm reichen sollten.
Zusätzlich werden noch einige Großkopfnieten zum Befestigen des Gitters und Schrauben zum Verbinden der einzelnen Elemente benötigt.
(Ich hab mich für die Elementbauweise entschieden, um den Käfig im Bedarfsfall auseinandernehmen zu können.
Wenn man das als ein durchgehendes Teil baut, wirds bedeutend günstiger, da man eben viel weniger Aluvierkantrohre, Steckverbinder und eigentlich gar keine Schrauben braucht.)
Die Nieten haben einen Kopfdurchmesser von 16 mm, die Schrauben sind Edelstahl-Schloßschrauben M5 x 45mm (eigentlich M5 X50mm, 45mm hab ich bei meinem Schraubenhöker nicht bekommen, so daß ich jede Schraube abflexen „darf“).
Fangen wir mal an, für nen ordentlichen Käfig braucht man Gitter, ich hab mich für galvanisch verzinkten Draht mit einer Maschenweite von 20,4mm x 50.8mm bei einer Stärke von 2,05mm entschieden.
Dann brauchen wir noch ein paar Aluvierkantrohre für den Rahmen, dafür habe ich eloxiertes Aluminium mit den Maßen 20mm x 20mm und einer Stärke von 1,5mm genommen.
So, dann noch ein paar Steckverbinder, damit das ganze rechte Winkel bekommt und nicht auschaut, als wärs im Suff nachts ohne Licht zusammengedengelt worden.
Da hinten und an den Seiten
a) weniger Dreck durchfallen soll (kommt man so schlecht zum putzen dran) und
b) Steckdosen vor den Geiern zu sichern sind, werden dort 40 cm hohe Aluplatten als Schmutzfang eingebaut, während vorn (also ohne Steckdosen) 25cm reichen sollten.
Zusätzlich werden noch einige Großkopfnieten zum Befestigen des Gitters und Schrauben zum Verbinden der einzelnen Elemente benötigt.
(Ich hab mich für die Elementbauweise entschieden, um den Käfig im Bedarfsfall auseinandernehmen zu können.
Wenn man das als ein durchgehendes Teil baut, wirds bedeutend günstiger, da man eben viel weniger Aluvierkantrohre, Steckverbinder und eigentlich gar keine Schrauben braucht.)
Die Nieten haben einen Kopfdurchmesser von 16 mm, die Schrauben sind Edelstahl-Schloßschrauben M5 x 45mm (eigentlich M5 X50mm, 45mm hab ich bei meinem Schraubenhöker nicht bekommen, so daß ich jede Schraube abflexen „darf“).
Alles sagten, das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht. (Hilbert Meyer)
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht. (Hilbert Meyer)