![]() |
Hilfe bei der Frage nach Bestimmung der Unterart - Druckversion +- Kakadu-Forum (http://www.kakadu-info.de/forum) +-- Forum: Alles über Kakadus - und auch andere Papageienarten - (http://www.kakadu-info.de/forum/Forum-Alles-%C3%BCber-Kakadus-und-auch-andere-Papageienarten) +--- Forum: Anfänger (http://www.kakadu-info.de/forum/Forum-Anf%C3%A4nger) +--- Thema: Hilfe bei der Frage nach Bestimmung der Unterart (/Thread-Hilfe-bei-der-Frage-nach-Bestimmung-der-Unterart) Seiten:
1
2
|
Hilfe bei der Frage nach Bestimmung der Unterart - Uhu - 27.09.2009 Hallo, gibt es hier jemanden, der mir - nach Foto und Beschreibung - bei der Bestimmung der "Unterart" helfen kann? Die Beschreibungen der einzelnen Unterarten im AZ-Vogellexikon und die Beschreibungen der einschlägigen Literatur bringen mich nicht wirklich weiter.... 1. bei einem GHK - lt. "Cites": galerita triton - lt. "Tierausweis" sulphurea abbotti" (aktuelles Foto kann ich machen) und einer neu eingezogenen "Dame", die einen Galan sucht - und "nix" hat - nur das anhängende Foto. Größe - könnten wir messen. Gewicht: 350g größer als sulphurea sulphurea ohne Ohrfleck Unterschwanzdecken und Unterflügeldecken blassgelb Basis von Hals- und Wangenfedern müssten wir noch "untersuchen". Vielen Dank für eure Hilfe Susanne RE: Hilfe bei der Frage nach Bestimmung der Unterart - Inge - 06.11.2009 Hallo Susanne Ich weiss, späte Antwort ![]() Sieht doch aus wie diese beiden oder? [attachment=3767] RE: Hilfe bei der Frage nach Bestimmung der Unterart - Chico - 06.11.2009 Hallo Susanne, ich würde auch sagen das es ein cacatua s. abbotti ist (ca.40 cm) RE: Hilfe bei der Frage nach Bestimmung der Unterart - Uhu - 06.11.2009 Hallo, danke erst mal für eure Hilfe. Die Bilder sehen der Henne ähnlich. Im Prinzip hat sich die Frage für uns erledigt. Die Henne sollte hier verpaart werden, hat sich aber für keinen der hier anwesenden Herren interessiert. Was uns verwirrte, war die Tatsache, dass sie keinen gelben Ohrfleck hat - also eher ein galerita .... für einen galerita fitzroyi war sie zu klein - gleichzeitig waren Hals- und Wangenfedern an der Basis nicht gelblich ...., während Unterflügel- und Unterschwanzdecke gelblich waren - größenmäßig eher eleonora. Die detaillierte Beschreibung im AZ-Vogellexikon gibt da (noch) nicht so viel her .... Im Nachhinein vermute ich, dass es evtl. ein Hybride ist. Aber sie ist eh wieder zu Hause, bei ihren Eigentümern, weil sie hier nichts gefunden hat. Danke euch trotzdem! Viele Grüße Susanne RE: Hilfe bei der Frage nach Bestimmung der Unterart - Chico - 06.11.2009 Susanne, habt ihr sie mal Gemessen? Es gibt ja 4 verschiedene arten bei den großen Gelbhauben, von 50-44 cm. Hast du mal hier geschaut? RE: Hilfe bei der Frage nach Bestimmung der Unterart - Uhu - 06.11.2009 Hallo Chico, danke für den Link, die Seite kannte ich noch nicht! Ich hab ihn erst mal unter Favoriten abgespeichert. Muss dort in den nächsten tagen mal "stöbern" gehen... Viele Grüße Susanne RE: Hilfe bei der Frage nach Bestimmung der Unterart - Thomas B.-Tierheilpraktiker - 06.11.2009 Das "Kakadu-Lexikon" aus dem Link ist ja mehr als seltsam. Zum Weißhaubenkakadu ist dort u.a. zu lesen: "Männchen Grundgefiederfärbung weiss, vielfach zart mit rosa überzogen Rundhaube mit rosafarbenen Deckfedern und orangerot gefärbten Haubenfedern Schnabel schwarz; Beine grau; Iris schwarz Weibchen wie Männchen, jedoch Iris tief dunkelbraun..." Können die Weißhauben nicht von Molukken unterscheiden? Fragt sich Thomas RE: Hilfe bei der Frage nach Bestimmung der Unterart - Uhu - 08.11.2009 Hallo, (06.11.2009, 22:58 )Thomas B.-Tierheilpraktiker schrieb: Können die Weißhauben nicht von Molukken unterscheiden?Du hast Recht - das frage ich mich "jetzt" - nach der Lektüre - auch! Auch die Hinweise zur Ernährung .... zumindest bekommen unsere Kakadus keine Sonnenblumenkerne! Seit der Futterumstellung (danke schön @ Marcus, für deine Tipps) lassen sie "Körner" links liegen - vorher bekamen sie das "Amazonen-Diätfutter" - ohne Sonnenblumenkerne. Aber - es ist eben wie mit allen Seiten im www - man kann meist "etwas" für sich mitnehmen - oder entscheidet sich "für" etwas anderes! Ich denke, wer besonders an einer bestimmten Art/Unterart interessiert ist, kommt nicht um Fachzeitschriften mit Einzelberichten herum - Fachbücher sind meist sehr allgemein. Trotzdem - unser (einziger) Weißhaubenkakadu ist an keiner Stelle "rosa"! Viele Grüße Susanne RE: Hilfe bei der Frage nach Bestimmung der Unterart - Inge - 08.11.2009 (08.11.2009, 18:33 )Uhu schrieb: .... zumindest bekommen unsere Kakadus keine Sonnenblumenkerne!Hallo Susanne ist zwar hier nun "off topic" - darf ich trotzdem fragen was/wie Du Deine Kakadus (und die anderen Papageienarten, z.b. Graupapageien) fütterst bzw. die Futterumstellung vorgenommen hast? Kannst gerne auch dazu einen neuen Thread in Ernährung eröffnen ... - ist doch immer wieder ein interessantes Thema. Interessieren würde mich dazu dann auch die Veränderungen (Verhalten, Gefieder, rupfen, etc.) der Papageien/Kakadus im Zusammenhang mit der Futterumstellung. Danke. RE: Hilfe bei der Frage nach Bestimmung der Unterart - Uhu - 08.11.2009 Hallo Inge, ja, wird alles ein bisschen o.o.t.... Da sich die Bestimmung der Unterart eigentlich "erledigt" hat, könntest du vlt. dieses Thema schließen. (08.11.2009, 19:05 )Inge schrieb:Zu der Futterumstellung mache ich gerne für alle ein neues Thema auf, muss aber noch die Fotos skalieren und mit copyright versehen .... morgen - versprochen!(08.11.2009, 18:33 )Uhu schrieb: .... zumindest bekommen unsere Kakadus keine Sonnenblumenkerne!darf ich trotzdem fragen was/wie Du Deine Kakadus (und die anderen Papageienarten, z.b. Graupapageien) fütterst bzw. die Futterumstellung vorgenommen hast? Umgestellt haben wir bisher nur die Kakadus - manche andere sollen "versuchsweise" in den bei uns "ruhigen Wintermonaten" folgen. Und - ich möchte an dieser Stelle noch einmal - der Fairheit halber - betonen, dass die ersten Hinweise dazu von Marcus kamen. Die mengenmäßige Zusammenstellung haben wir uns selbst "zusammen gedoktert". Viele Grüße und bis morgen im neuen Thema Susanne |