Hallo,
meine Meinung: Handaufzucht, nicht futterfest und - wenn du nicht ganz schnell einiges änderst, könnte der jetzt so kleine, schmusige Knutschi so enden wie Punch.
Ich will dir sicher nicht die Kakadu-Haltung vermiesen! Auch keine Schreckgespenster malen. Aber es ist nun einmal so: Kakadus sind äußerst intelligent und sehr anspruchsvoll in der Haltung. Ein Leben alleine haben sie nicht verdient. Es kommt die Zeit, wo "der neue Lack" ab ist - und man einfach weniger Zeit hat. Deshalb solltest du dich auf lange Sicht auf einen Partner für deinen Kakadu einstellen.
Dabei ist die "Anschaffung" des Partnervogels sicher das Billigste, was dich im Laufe der jahrelangen Haltung erwartet! Eine große Voliere, eine Außenvoliere, ständig neues Spielzeug (Kakadus sind "Schredderspezialisten"!), gutes Futter, jährliche Routineuntersuchungen und und und ....
Dazu evtl. Klagen von Nachbarn, die nicht damit einverstanden sind, dass deine Kakadus mal zu "Unzeiten" rufen.
Lies die Seiten vom "Radikalen Kakadu" - sie sind verschmust, sie sind liebenswert, aber sie sind auch sehr anspruchsvoll! Wenn du dich auf ihre Haltung einlässt, werden sie dein Leben bereichern, falls du genug "Toleranz" hast!
Wenn du dich intensiv mit beiden befasst, sie aber auch einfach "Kakadu" sein lässt - eine wohldosierte, ausgewogene Mischung ist hier erforderlich - werden sie dir auch nach Eintritt der Geschlechtsreife keine großen Probleme machen.
Nur um eines kümmere dich bitte so schnell wie möglich:
Cacatua sulphurea ist ein Anhang A Tier, das heißt er gehört zu den besonders geschützten Tieren. Zum Verkauf ist die Befreiung vom Vermarktungsverbot notwendig - das ist ein "gelber Schein", auf dem steht, dass die Befreiung vom Vermarktungsverbot erteilt wurde. Hast du den und einen Kaufnachweis, kannst du (falls du dich doch für die Abgabe entscheidest) für ihn (ohne rechtliche Probleme) ein artangemessenes Zuhause suchen. Die Hinweise dazu hat dir Inge schon ausführlich geschrieben.
Solltest du den "gelben Schein" nicht haben, besorg ihn so schnell wie möglich! Und melde ihn bei deiner zuständigen Artenschutzbehörde an.
Nun zu deinen Fragen:
Das Schnabelknirschen ist ein Laut von Zufriedenheit, im Regelfall werden dann auch die Federn um den Unterschnabel so weit nach vorne geschoben, dass der Unterschnabel fast ganz verdeckt ist.
Wenn der Vogel futterfest ist, kann er (fast) überall mit hingenommen werden. Nur was hat Knutschi davon, wenn dein Freund arbeiten muss? Er wird in einer Voliere abgesetzt und ist dort genau so alleine wie Zuhause! Welchen "Vorteil" hätte das für den Vogel?
Sicherer werden im Klettern: Vielfältige auch freischwingende Sitzmöglichkeiten anbieten, die tlw. kletternd und tlw. nur fliegend erreicht werden können. Kann Knutschi schon fliegen? Mit unserem Molukkenkakadu Baku trainieren wir täglich, er ist jetzt 5 Monate alt und eine HZ ab 8. Woche. Landen kann er schon vorzüglich! Aber ihn futterfest bekommen hat uns einige Nerven gekostet!
Auch Kakadus kann man gut vergesellschaften / verpaaren. Je früher, desto besser - aber wir haben hier auch schon viele Altvögel verpaart und nie Probleme mit "Hennenmorden" gehabt. Nur ein einziger war bisher nicht in eine Gruppe zu integrieren - ein alter (?) Goffin.... (der hatte sich mit unserem Molukken angefreundt, bis dessen Henne einzog....)
Informier dich weiter! Aber entscheidet euch bald! Nicht erst den Kleinen ein paar Jahre auf Mensch prägen - und wenn man dann keine Zeit mehr hat, einen Partner herbeizaubern wollen! Wenn verpaaren, dann so früh wie möglich!
Ach ja, noch eines: einen ordentlichen Gesundheitscheck beim vogelkundigen Tierarzt machen lassen!
Futterfest machen und für eine angemessene Unterbringung sorgen!
Und wenn du dann noch Fragen hast, immer her damit!
Damit er nicht irgendwann wieder "abgegeben" wird und zum Wandervogel wird!
Viele Grüße und alles Gute für deinen Knutschi!
Susanne
P.S. Hier noch ein Link zu der Notwendigkeit früher Sozialisation
meine Meinung: Handaufzucht, nicht futterfest und - wenn du nicht ganz schnell einiges änderst, könnte der jetzt so kleine, schmusige Knutschi so enden wie Punch.
Ich will dir sicher nicht die Kakadu-Haltung vermiesen! Auch keine Schreckgespenster malen. Aber es ist nun einmal so: Kakadus sind äußerst intelligent und sehr anspruchsvoll in der Haltung. Ein Leben alleine haben sie nicht verdient. Es kommt die Zeit, wo "der neue Lack" ab ist - und man einfach weniger Zeit hat. Deshalb solltest du dich auf lange Sicht auf einen Partner für deinen Kakadu einstellen.
Dabei ist die "Anschaffung" des Partnervogels sicher das Billigste, was dich im Laufe der jahrelangen Haltung erwartet! Eine große Voliere, eine Außenvoliere, ständig neues Spielzeug (Kakadus sind "Schredderspezialisten"!), gutes Futter, jährliche Routineuntersuchungen und und und ....
Dazu evtl. Klagen von Nachbarn, die nicht damit einverstanden sind, dass deine Kakadus mal zu "Unzeiten" rufen.
Lies die Seiten vom "Radikalen Kakadu" - sie sind verschmust, sie sind liebenswert, aber sie sind auch sehr anspruchsvoll! Wenn du dich auf ihre Haltung einlässt, werden sie dein Leben bereichern, falls du genug "Toleranz" hast!
Wenn du dich intensiv mit beiden befasst, sie aber auch einfach "Kakadu" sein lässt - eine wohldosierte, ausgewogene Mischung ist hier erforderlich - werden sie dir auch nach Eintritt der Geschlechtsreife keine großen Probleme machen.
Nur um eines kümmere dich bitte so schnell wie möglich:
Cacatua sulphurea ist ein Anhang A Tier, das heißt er gehört zu den besonders geschützten Tieren. Zum Verkauf ist die Befreiung vom Vermarktungsverbot notwendig - das ist ein "gelber Schein", auf dem steht, dass die Befreiung vom Vermarktungsverbot erteilt wurde. Hast du den und einen Kaufnachweis, kannst du (falls du dich doch für die Abgabe entscheidest) für ihn (ohne rechtliche Probleme) ein artangemessenes Zuhause suchen. Die Hinweise dazu hat dir Inge schon ausführlich geschrieben.
Solltest du den "gelben Schein" nicht haben, besorg ihn so schnell wie möglich! Und melde ihn bei deiner zuständigen Artenschutzbehörde an.
Nun zu deinen Fragen:
Das Schnabelknirschen ist ein Laut von Zufriedenheit, im Regelfall werden dann auch die Federn um den Unterschnabel so weit nach vorne geschoben, dass der Unterschnabel fast ganz verdeckt ist.
Wenn der Vogel futterfest ist, kann er (fast) überall mit hingenommen werden. Nur was hat Knutschi davon, wenn dein Freund arbeiten muss? Er wird in einer Voliere abgesetzt und ist dort genau so alleine wie Zuhause! Welchen "Vorteil" hätte das für den Vogel?
Sicherer werden im Klettern: Vielfältige auch freischwingende Sitzmöglichkeiten anbieten, die tlw. kletternd und tlw. nur fliegend erreicht werden können. Kann Knutschi schon fliegen? Mit unserem Molukkenkakadu Baku trainieren wir täglich, er ist jetzt 5 Monate alt und eine HZ ab 8. Woche. Landen kann er schon vorzüglich! Aber ihn futterfest bekommen hat uns einige Nerven gekostet!
Auch Kakadus kann man gut vergesellschaften / verpaaren. Je früher, desto besser - aber wir haben hier auch schon viele Altvögel verpaart und nie Probleme mit "Hennenmorden" gehabt. Nur ein einziger war bisher nicht in eine Gruppe zu integrieren - ein alter (?) Goffin.... (der hatte sich mit unserem Molukken angefreundt, bis dessen Henne einzog....)
Informier dich weiter! Aber entscheidet euch bald! Nicht erst den Kleinen ein paar Jahre auf Mensch prägen - und wenn man dann keine Zeit mehr hat, einen Partner herbeizaubern wollen! Wenn verpaaren, dann so früh wie möglich!
Ach ja, noch eines: einen ordentlichen Gesundheitscheck beim vogelkundigen Tierarzt machen lassen!
Futterfest machen und für eine angemessene Unterbringung sorgen!
Und wenn du dann noch Fragen hast, immer her damit!
Damit er nicht irgendwann wieder "abgegeben" wird und zum Wandervogel wird!
Viele Grüße und alles Gute für deinen Knutschi!
Susanne
P.S. Hier noch ein Link zu der Notwendigkeit früher Sozialisation