Hallo,
meiner Meinung nach solltest du noch warten - ich sagte es dir bereits am Telefon, auch die Gründe die dafür sprechen.
Es geht nicht um die Vergesellschaftung etwa gleich alter Kakadus, wie in anderen Beispielen hier von anderen Usern beschrieben. Es geht um die Vergesellschaftung eines in allen körperlichen Fähigkeiten weit überlegenen Kakadus mit einem, der gerade dabei ist, diese Fähigkeiten zu lernen durch Übung. Begeht er selbst (alleine fliegend) Fehler z.B. beim Landen, dann kann er diese Fehler (als Schritte auf seinem Lernweg (ungefähr so wie beim Fahrrad fahren)) verbessern ohne gleichzeitig auf einen voll flugfähigen Hahn reagieren zu müssen. (Auch ein Grund, warum Kinder nicht im fließenden Verkehr sondern "im Schonraum" Fahrrad fahren lernen sollten!)
Ich beschrieb dir das "Szenario":
Nun, Mandy ist nicht auf Jonnys Lieblingsplatz geflogen sondern hat sich ihm (aus seiner Sicht "unsittlich"
) genähert. Das daran anschließende Verhalten von Jonny wurde fehlinterpretiert - das ist kein Vorwurf! Dazu kommen fehlende Erfahrung bei Vergesellschaftungen und fehlende Erfahrung im Hinblick auf Interpretation von Kakaduverhalten und Unsicherheit. Auch Videos erweitern da die Reiz-Reaktionsschwelle nicht! Kakadus sind eben Individuen und Weißhauben (anscheinend) nicht mit Gelbwangen oder Molukken oder Salomonen zu vergleichen, wie man andernorts hier im Forum lesen kann - auch eine Meinung, die ich nicht teile. Ist eben einfach "animal behavior".
So meinst du, Mandy retten zu müssen, wo - auch meiner Meinung nach - noch kein Grund für ein Eingreifen bestand. Ich meine das sicher nicht als Vorwurf, liebe Gisela, ich denke, das weißt du!
Ich bitte dich aber noch einmal um Folgendes: Im Interesse einer möglichst gelingenden Vergesellschaftung solltest du warten (ca. 2-3 Wochen), bis Mandy die gleichen körperlichen Fähigkeiten wie Jonny entwickelt hat und ihm "auf Augenhöhe" begegnen kann.
Eine Vergesellschaftung kann auch sehr schnell scheitern, wenn dein Jonny aus dem oben beschriebenen "Szenario" beim zweiten (gescheiterten) Versuch etwas für die Zukunft gelernt hat und du mit zwei Einzelvögeln auf Dauer da sitzt. Solche "Fälle" holen sich gerade hier oft Rat - meist zu spät, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Bei Salomee und Finn schien das Kind auch "in den Brunnen gefallen zu sein" - und jetzt sind sie wieder ein sich liebendes Pärchen.
Entscheiden musst letztendlich du - Ratschläge bekommst du viele (in Foren - der "Geisel des 21. Jahrhunderts")! Auch von mir
nur sind meine Ratschläge eben im Moment konträr zu den anderen Ratschlägen.
Viele Grüße
Susanne
P.S.
@ ichbinrosa: Papageien zeigen ein "Verhalten" nicht nur dann, wenn sie "erwachsen und in Brutstimmung" sind - es gibt auch erlernte Verhalten.
meiner Meinung nach solltest du noch warten - ich sagte es dir bereits am Telefon, auch die Gründe die dafür sprechen.
Es geht nicht um die Vergesellschaftung etwa gleich alter Kakadus, wie in anderen Beispielen hier von anderen Usern beschrieben. Es geht um die Vergesellschaftung eines in allen körperlichen Fähigkeiten weit überlegenen Kakadus mit einem, der gerade dabei ist, diese Fähigkeiten zu lernen durch Übung. Begeht er selbst (alleine fliegend) Fehler z.B. beim Landen, dann kann er diese Fehler (als Schritte auf seinem Lernweg (ungefähr so wie beim Fahrrad fahren)) verbessern ohne gleichzeitig auf einen voll flugfähigen Hahn reagieren zu müssen. (Auch ein Grund, warum Kinder nicht im fließenden Verkehr sondern "im Schonraum" Fahrrad fahren lernen sollten!)
Ich beschrieb dir das "Szenario":
(09.05.2011, 20:51 )Uhu schrieb: Szenario: Beide kommen raus. Mandy fliegt auf Jonnys "Lieblingsplatz". Jonny will da auch hin - es schaukelt zu stark, Mandy verliert das Gleichgewicht, fliegt weg ...
Was lernt Jonny?
Könnte es für ihn zu einem "Spiel" werden, das der Vergesellschaftung abträglich werden könnte?
Nun, Mandy ist nicht auf Jonnys Lieblingsplatz geflogen sondern hat sich ihm (aus seiner Sicht "unsittlich"

So meinst du, Mandy retten zu müssen, wo - auch meiner Meinung nach - noch kein Grund für ein Eingreifen bestand. Ich meine das sicher nicht als Vorwurf, liebe Gisela, ich denke, das weißt du!
Ich bitte dich aber noch einmal um Folgendes: Im Interesse einer möglichst gelingenden Vergesellschaftung solltest du warten (ca. 2-3 Wochen), bis Mandy die gleichen körperlichen Fähigkeiten wie Jonny entwickelt hat und ihm "auf Augenhöhe" begegnen kann.
Eine Vergesellschaftung kann auch sehr schnell scheitern, wenn dein Jonny aus dem oben beschriebenen "Szenario" beim zweiten (gescheiterten) Versuch etwas für die Zukunft gelernt hat und du mit zwei Einzelvögeln auf Dauer da sitzt. Solche "Fälle" holen sich gerade hier oft Rat - meist zu spät, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Bei Salomee und Finn schien das Kind auch "in den Brunnen gefallen zu sein" - und jetzt sind sie wieder ein sich liebendes Pärchen.
Entscheiden musst letztendlich du - Ratschläge bekommst du viele (in Foren - der "Geisel des 21. Jahrhunderts")! Auch von mir

Viele Grüße
Susanne
P.S.
@ ichbinrosa: Papageien zeigen ein "Verhalten" nicht nur dann, wenn sie "erwachsen und in Brutstimmung" sind - es gibt auch erlernte Verhalten.