Hallo,
das habt ihr toll gemacht!
Ich denke, dass nur wenige Vögel in einem Wohnzimmer so viel Platz haben!
Zum Holzbau: Wir haben vor mehreren Jahren eine Holzvoliere gebaut für unsere Weißbüscheläffchen. Dann brauchten wir diese Voliere für unsere Papageien (die Affen zogen um). Die Kanthölzer wurden um 50 cm aufgestockt, damit die Voliere auch 2,50m hoch wurde. Sie wurde von Aras und Edelpapageien, von Goldnacken und Amazonen bewohnt und es ist in den ganzen Jahren nie ein Vogel ausgebrochen. Klar musst du kontrollieren, aber so dramatisch sehe ich das Holzproblem nicht an. Besser in einer großen Holzkonstruktion unter Aufsicht als in einem kleinen Käfig.
Unsere Holzvoliere sieht mittlerweile schrecklich aus und muss dringend erneuert werden - aber das kommt von den Freifliegern, die in zig großen Bäumen schreddern könnten - aber die Dachlatten und Kanthölzer bevorzugen
und kaputt fressen! Eine Metallkonstruktion ist letztendlich dauerhafter und eine evtl. Ausbruchsgefahr geringer. Nur so "dramatisch" hoch, wie manche diese einschätzen, ist sie nun wirklich nicht.
Hätten wir beim Bau der Holzvoliere schon gewusst, dass dort mal Papageien einziehen, hätten wir eine Metallkonstruktion gewählt. Unsere Holzvoliere hält nun aber auch schon sechs Jahre.
Gisela, wer ist der Vogel auf dem 2. und 3. Bild? Das Gefieder des rechten Flügels ist nicht okay!
Die Seile würde ich höher hängen, ich denke, da unten werden sie von den Kakadus nicht genutzt werden - aber sonst hast du dir viel Mühe gegeben.
@ichbinrosa: einen "Trick" sollte Gisela nicht üben - ich bin keine Trickbetrügerin
einfach nur Rückruftraining mit ihnen aufbauen, damit sie ihr Kraulbedürfnis ausleben kann!
Viele Grüße
Susanne
das habt ihr toll gemacht!

Zum Holzbau: Wir haben vor mehreren Jahren eine Holzvoliere gebaut für unsere Weißbüscheläffchen. Dann brauchten wir diese Voliere für unsere Papageien (die Affen zogen um). Die Kanthölzer wurden um 50 cm aufgestockt, damit die Voliere auch 2,50m hoch wurde. Sie wurde von Aras und Edelpapageien, von Goldnacken und Amazonen bewohnt und es ist in den ganzen Jahren nie ein Vogel ausgebrochen. Klar musst du kontrollieren, aber so dramatisch sehe ich das Holzproblem nicht an. Besser in einer großen Holzkonstruktion unter Aufsicht als in einem kleinen Käfig.
Unsere Holzvoliere sieht mittlerweile schrecklich aus und muss dringend erneuert werden - aber das kommt von den Freifliegern, die in zig großen Bäumen schreddern könnten - aber die Dachlatten und Kanthölzer bevorzugen

Hätten wir beim Bau der Holzvoliere schon gewusst, dass dort mal Papageien einziehen, hätten wir eine Metallkonstruktion gewählt. Unsere Holzvoliere hält nun aber auch schon sechs Jahre.
(07.06.2011, 08:57 )Jonny schrieb: Und noch gleich ein paar schöne Schnappschüsse hinterher.
Gisela, wer ist der Vogel auf dem 2. und 3. Bild? Das Gefieder des rechten Flügels ist nicht okay!
Die Seile würde ich höher hängen, ich denke, da unten werden sie von den Kakadus nicht genutzt werden - aber sonst hast du dir viel Mühe gegeben.

@ichbinrosa: einen "Trick" sollte Gisela nicht üben - ich bin keine Trickbetrügerin

Viele Grüße
Susanne