07.05.2008, 19:05
Hallo,
ein Unterflügelekzem (EMA_Syndrom) ist ein multifaktorielles Geschehen, in der Regel spielt auch die Psyche eine große Rolle. Meistens werden im Hautabstrich irgendwelche ubiquitären Staphylokokken oder Pilze gefunden, aber das ist nie der Kern des Problems, weshalb die i.d.R. von (auch vogelkundigen) Schulmedizinern verordnete Antibiose oder Antimykose nach Anlegen einer Kultur wie üblich zu kurz greift, weil sie nur unterdrückend wirkt und nichts zur Frage beiträgt, warum bei dem betroffenen Tier die Bakterien oder Pilze (die man i.d.R. auch bei jedem gesunden Tier irgendwie nachweisen kann) in concreto Schaden anrichten konnten.
Ich habe zwar als Sofortmaßnahme die o.g. Tinktur bei Hautaffektionen aller Art empfohlen, aber man muß das mit Verstand machen und gut beobachten: Propolis ist bei allen keimhemmenden Verdiensten ein starkes Allergen und wird nicht von allen Tieren vertragen. Steigert sich der Juckreiz, und es ist nicht nur eine kurzfristige Erstverschlimmerung, das Propolis besser weglassen und nur Calendula geben. Und überhaupt kann man ein EMA-Syndrom nicht mit antiseptischen und allgemein heilenden Phytotherapeutika allein behandeln; dauerhafte Erfolge habe ich in solchen Fällen nur bei klassischem, individualisiertem Einsatz von Hochpotenzhomöopathie gehabt.
LG
Thomas
ein Unterflügelekzem (EMA_Syndrom) ist ein multifaktorielles Geschehen, in der Regel spielt auch die Psyche eine große Rolle. Meistens werden im Hautabstrich irgendwelche ubiquitären Staphylokokken oder Pilze gefunden, aber das ist nie der Kern des Problems, weshalb die i.d.R. von (auch vogelkundigen) Schulmedizinern verordnete Antibiose oder Antimykose nach Anlegen einer Kultur wie üblich zu kurz greift, weil sie nur unterdrückend wirkt und nichts zur Frage beiträgt, warum bei dem betroffenen Tier die Bakterien oder Pilze (die man i.d.R. auch bei jedem gesunden Tier irgendwie nachweisen kann) in concreto Schaden anrichten konnten.
Ich habe zwar als Sofortmaßnahme die o.g. Tinktur bei Hautaffektionen aller Art empfohlen, aber man muß das mit Verstand machen und gut beobachten: Propolis ist bei allen keimhemmenden Verdiensten ein starkes Allergen und wird nicht von allen Tieren vertragen. Steigert sich der Juckreiz, und es ist nicht nur eine kurzfristige Erstverschlimmerung, das Propolis besser weglassen und nur Calendula geben. Und überhaupt kann man ein EMA-Syndrom nicht mit antiseptischen und allgemein heilenden Phytotherapeutika allein behandeln; dauerhafte Erfolge habe ich in solchen Fällen nur bei klassischem, individualisiertem Einsatz von Hochpotenzhomöopathie gehabt.
LG
Thomas
Liebe Grüße,
Thomas Braunsdorf
Tierheilpraktiker (Tätigkeitsschwerpunkt Papageien)
Lebensenergieberater Tier
Verhaltensberater Papageien
Thomas Braunsdorf
Tierheilpraktiker (Tätigkeitsschwerpunkt Papageien)
Lebensenergieberater Tier
Verhaltensberater Papageien