Liebe Besucher! Aufgrund der neuen Datenschutzgrundverordnung und mangelnder Aktivität, ist das Forum derzeit für Neuregistrierungen geschlossen und es können keine neuen Beiträge mehr geschrieben werden! Das Forum kann aber durchaus noch eingesehen werden und soll als kleines Nachschlagewerk dienen für diejenigen die sich noch ein wenig informieren möchten.

Fehlgeprägt: Einzelhaltung oder zu zweit?
#4
Hallo

Erst mal viele lieben Dank für die raschen und teils ausführlichen Antworten!

Zur ersten Antwort:
Ich halte neben den beiden Kakadus auch noch mehrere Landschildkröten (z. T. illegal importierte Abgabetiere aus Tunesien), die allesamt bei der Artenschutzbehörde meldepflichtig sind. So kam es, daß rund 6 Monate nach meinem Umzug nach Niederbayern die Artenschutzbeamtin und die Amtstierärztin zu einer Kontrolle anrückten. Das ist ja ansich auch kein Problem.

zu Regina's Antwort:
Den "übermäßigen Stress" folgert die werte Dame aus 2 stereotypen Verhaltensweisen der Kakadu-Dame (den Kopf immer wieder wippend seitlich zum Nacken hin drehen oder scheinbar "sinnlos" ein Korn unter den Flügel stecken und fallen lassen). Allerdings bekam ich sie schon damit. Außerdem ist das Rupfen selbst für sie das Stresssymbol schlechthin. Also müssten die Vögel an Personen abgegeben werden, die den ganzen Tag für sie Zeit haben und mit sich herumtragen können, wenn ich das nicht machen kann/will Genervt

Wer Goffinis kennt, weiß sehr gut, wie wechselhaft ihre Launen sein können... Neben Harmonie kann es sehr schnell auch mal zu Aggressionen kommen, vor allem während der Paarungszeit im Frühjahr. Das ist auch der Grund, warum ich sie nicht brüten lasse. Ich fürchte viel zu sehr, daß das Weibchen im Nistkasten von ihm angegriffen wird und dann nicht flüchten kann. Solange ich die Vögel frei sitzend auf einem Käfig und auf 2 Kletterbäumen halte, hält sich seine Aggression in engen Grenzen, weil sie jederzeit ausweichen kann und sich dann wieder zu ihm setzt, wenn er sich (nach 5 - 10 Minuten) beruhigt hat. Das scheint aber in Goffini-Kreisen "normal" zu sein und ist m. E. kein Grund, sie generell einzeln zu halten. Ansonsten lasse ich meine Vögel echte Vögel sein und (im Gegensatz -leider- zu den ersten Jahren bei Henry) sehe ich absolut keinen Sinn -mehr- darin, sie den ganzen Tag auf der Schulter mit mir herumzuschleppen....

Ich denke, die Paarhaltung, aber auch die Einzelhaltung bei "Ihrem Menschen" wird für solche Tiere immer ein Kompromiss sein und bleiben. Fragt sich aber, welcher Weg der bessere, sprich artgerechtere ist? Meine Amtstierärztin (schwer TVT-engagiert) ist wild entschlossen, mir die Vögel zu beschlagnahmen, wenn ich sie nicht einzeln in getrennten Räumen halte, damit sie keinen Sichtkontakt mehr zueinander haben. DAS aber würde ICH unter den gegebenen Umständen für die eigentliche Tierquälerei halten.

Mich würde nun interessieren, wie dazu Eure Erfahrungen sind.

Schöne Grüße

Eva
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fehlgeprägt: Einzelhaltung oder zu zweit? - von Goffini-Kakadu - 12.03.2008, 18:10

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Rainbow Und es geht doch ! Vergesellschaftung nach 40 Jahren Einzelhaltung !!! Casper 2 5.556 20.12.2014, 20:32
Letzter Beitrag: Karin

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste