20.01.2010, 11:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.01.2010, 11:10 von Thomas B.-Tierheilpraktiker.)
Hallo Nino,
das Schreien und Kaputtmachen ist von Individuum zu Individuum unterschiedlich stark ausgeprägt, gehört aber - mehr oder weniger, im Umfang nicht vorhersehbar und nur beschränkt durch Training beeinflußbar - zum normalen Verhaltensrepertoire jedes Kakadus, denn Schreien und vor allem (alles!) Kaputtmachen sind nicht (nur) Ausdruck neurotischen Verhaltens (Dauergeschrei natürlich schon!), sondern sind Ausdruck von Lebensfreude und sozusagen Grundbedürfnisse. Wer Wert auf ein halbwegs ruhiges und gepflegtes Heim legt und darauf, daß seine Möbel und Accessoires von den unnützen Schnäbeln verschont bleiben, sollte sich m. E. besser keine Kakadus anschaffen. Die Kakadus sind viel zu intelligent, viel zu eigensinnig und an allem interessiert, als daß sie sich durch Erziehung/Training auf das wenige Spielzeug reduzieren ließen, das kaputtgemacht werden "darf". Bei uns sind das Sofa aufgehackt und die Füllung teilweise rausgezogen, Korbmöbel zerfressen, Kabel gekappt und abisoliert, Schalter und Steckdosen abgebaut, an allerlei Gegenständen spanabhebende Techniken demonstriert etc. pp. - und wir haben nur ein ganz normales Paar zahme und freundliche Weißhaubenkakadus, die allerdings als Familienmitglieder und nicht als reine Volierenvögel gehalten werden.
LG
Thomas
P.S.: Rigipswände sind auch keine Hürde...
das Schreien und Kaputtmachen ist von Individuum zu Individuum unterschiedlich stark ausgeprägt, gehört aber - mehr oder weniger, im Umfang nicht vorhersehbar und nur beschränkt durch Training beeinflußbar - zum normalen Verhaltensrepertoire jedes Kakadus, denn Schreien und vor allem (alles!) Kaputtmachen sind nicht (nur) Ausdruck neurotischen Verhaltens (Dauergeschrei natürlich schon!), sondern sind Ausdruck von Lebensfreude und sozusagen Grundbedürfnisse. Wer Wert auf ein halbwegs ruhiges und gepflegtes Heim legt und darauf, daß seine Möbel und Accessoires von den unnützen Schnäbeln verschont bleiben, sollte sich m. E. besser keine Kakadus anschaffen. Die Kakadus sind viel zu intelligent, viel zu eigensinnig und an allem interessiert, als daß sie sich durch Erziehung/Training auf das wenige Spielzeug reduzieren ließen, das kaputtgemacht werden "darf". Bei uns sind das Sofa aufgehackt und die Füllung teilweise rausgezogen, Korbmöbel zerfressen, Kabel gekappt und abisoliert, Schalter und Steckdosen abgebaut, an allerlei Gegenständen spanabhebende Techniken demonstriert etc. pp. - und wir haben nur ein ganz normales Paar zahme und freundliche Weißhaubenkakadus, die allerdings als Familienmitglieder und nicht als reine Volierenvögel gehalten werden.
LG
Thomas
P.S.: Rigipswände sind auch keine Hürde...
Liebe Grüße,
Thomas Braunsdorf
Tierheilpraktiker (Tätigkeitsschwerpunkt Papageien)
Lebensenergieberater Tier
Verhaltensberater Papageien
Thomas Braunsdorf
Tierheilpraktiker (Tätigkeitsschwerpunkt Papageien)
Lebensenergieberater Tier
Verhaltensberater Papageien