19.06.2010, 16:55
Hallo,
Danke für deinen Beitrag – hattest du so spät noch Zeit, Beitrag 7 zu lesen?
Ich denke, es gilt ein grundlegendes Missverständnis zu klären:
Selbstverständlich bin ich nicht der Meinung, dass Kakadus oder irgendwelche anderen Tiere nur durch ABC lernen.
Selbstverständlich gibt es proximate und ultimate Ursachen für Verhalten (daher auch meine Frage, ob es erlaubt ist, Bilder einzuscannen mit Quellenangabe und zugehörigem Zitat, was manches vlt. leichter verständlich macht!).
Selbstverständlich erhalten Neuronen sensorische Informationen und zeigen als Ergebnis (nach Weiterleitung und Verarbeitung) motorische Reaktionen. Da bei unterschiedlichen Arten neuronale Mechanismen voneinander abweichen, ergeben sich unterschiedliche Fähigkeiten (platt und einfach ausgedrückt!).
Selbstverständlich gehört die Reizfilterung zu den grundlegenden Eigenschaften tierischer Nervensysteme, wodurch es zu adaptiver Wahrnehmung und adaptiven Reaktionen kommt.
Selbstverständlich werden durch die Wahrnehmung der physischen Umwelt und Verarbeitung durch neuronale Mechanismen Hormone freigesetzt und resultieren in verschiedenen Verhalten.
Im Thema ging es mir um das Training von Papageien – um gezieltes Lernen, bei dem die Lernfähigkeiten der Papageien genutzt werden, um ihnen ein stressfreies Leben zu ermöglichen.
Gezieltes Lernen geschieht nur, wenn Motivation vorhanden ist. Klar, Et ist sehr motiviert, lohnt sich ja auch für ihn – ein Vogel in Menschenobhut.
„Lernen“ benötigt aber auch „bereits vorhandenes“ Wissen, um Verknüpfungen zu bilden. Das beginnt z.B. beim Schlupf der Küken, wenn Galahs von Inkas aufgezogen werden (Kontaktrufe).
Damit will ich nicht sagen, Lernen beginne nicht schon früher!
Gezieltes Lernen im Sinn von Training – da setzt ABC ein – bewusst herbeigeführt ausschließlich mit positiver Verstärkung.
Gezieltes Training soll – so wie wir es praktizieren – bereichern und erleichtern, und zwar „beide“ Seiten – immer im Interesse der Papageien!
Dass sie zu „gezieltem Handeln“ fähig sind, wird jeder bestätigen können, dessen Kakadu mehrere Ausbruchsversuche erfolgreich hinter sich gebracht hat, obwohl nach jedem Ausbruchsversuch der Verschluss (Haken, Karabiner, Schraubschäkel, Zahlenschloss …..) ausgetauscht wurde -------- und der Kakadu ohne ABC gelernt hat, wie das neue Schloss geöffnet werden konnte!
Viele Grüße
Susanne
(18.06.2010, 22:45 )Hein schrieb: nach einen wirklich anstrengenden Tag möchte ich schnell noch ein paar Gedankensplitter loswerden - weil einfach zuviel Herzblut an den Geiern hängt:
Danke für deinen Beitrag – hattest du so spät noch Zeit, Beitrag 7 zu lesen?
Ich denke, es gilt ein grundlegendes Missverständnis zu klären:
Selbstverständlich bin ich nicht der Meinung, dass Kakadus oder irgendwelche anderen Tiere nur durch ABC lernen.
Selbstverständlich gibt es proximate und ultimate Ursachen für Verhalten (daher auch meine Frage, ob es erlaubt ist, Bilder einzuscannen mit Quellenangabe und zugehörigem Zitat, was manches vlt. leichter verständlich macht!).
Selbstverständlich erhalten Neuronen sensorische Informationen und zeigen als Ergebnis (nach Weiterleitung und Verarbeitung) motorische Reaktionen. Da bei unterschiedlichen Arten neuronale Mechanismen voneinander abweichen, ergeben sich unterschiedliche Fähigkeiten (platt und einfach ausgedrückt!).
Selbstverständlich gehört die Reizfilterung zu den grundlegenden Eigenschaften tierischer Nervensysteme, wodurch es zu adaptiver Wahrnehmung und adaptiven Reaktionen kommt.
Selbstverständlich werden durch die Wahrnehmung der physischen Umwelt und Verarbeitung durch neuronale Mechanismen Hormone freigesetzt und resultieren in verschiedenen Verhalten.
Im Thema ging es mir um das Training von Papageien – um gezieltes Lernen, bei dem die Lernfähigkeiten der Papageien genutzt werden, um ihnen ein stressfreies Leben zu ermöglichen.
Gezieltes Lernen geschieht nur, wenn Motivation vorhanden ist. Klar, Et ist sehr motiviert, lohnt sich ja auch für ihn – ein Vogel in Menschenobhut.
„Lernen“ benötigt aber auch „bereits vorhandenes“ Wissen, um Verknüpfungen zu bilden. Das beginnt z.B. beim Schlupf der Küken, wenn Galahs von Inkas aufgezogen werden (Kontaktrufe).
Damit will ich nicht sagen, Lernen beginne nicht schon früher!
Gezieltes Lernen im Sinn von Training – da setzt ABC ein – bewusst herbeigeführt ausschließlich mit positiver Verstärkung.
Gezieltes Training soll – so wie wir es praktizieren – bereichern und erleichtern, und zwar „beide“ Seiten – immer im Interesse der Papageien!
Dass sie zu „gezieltem Handeln“ fähig sind, wird jeder bestätigen können, dessen Kakadu mehrere Ausbruchsversuche erfolgreich hinter sich gebracht hat, obwohl nach jedem Ausbruchsversuch der Verschluss (Haken, Karabiner, Schraubschäkel, Zahlenschloss …..) ausgetauscht wurde -------- und der Kakadu ohne ABC gelernt hat, wie das neue Schloss geöffnet werden konnte!
Viele Grüße
Susanne